Bone Brox GmbH
Waldmüllerstraße 6, Remise (Hinterhof),
14482 Potsdam, Deutschland
Du liebst Suppen und möchtest gerne ein paar Kilogramm verlieren? Mit unseren Brühen zauberst du eine leckere Fastensuppe in Sekundenschnelle. Gesunde Suppen haben kaum Kalorien. Ihre Nährstoffe helfen aber dem Körper die Kraft zu geben, die er braucht. Die Brox Suppendiät ist eine spezielle Version einer Heilfastenkur.
Hier bekommst du eine genaue Anleitung zum Fasten mit Suppen und Brühe – insgesamt geht das Programm 9 Tage. 2 Vorbereitungstage + 5 Tage Fasten + 2 Aufbautage – inklusive Rezepte!
Hierzulande hat sich Ralf Moll als Erfinder des Suppenfastens gekürt. Tatsächlich ist Fasten mit Brühe Bestandteil jener klassischen Heilfastenkur, die Otto Buchinger vor mehr als 100 Jahren entwickelt hat. Allerdings hat Moll das Konzept von Suppenfasten verfeinert und zahlreiche Fastensuppen kreiert.
Unsere Empfehlung: vegane Gemüsebrühe Du genehmigst dir gerne einmal ein Steak und deine Ernährung tendiert generell in Richtung Paleo? Diesen Fastenwilligen empfehlen wir unsere verschiedenen Knochen- und Kraftbrühen für das Suppenfasten. Die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen sorgen dafür, dass sich deine Geschmacksnerven nicht langweilen. Außerdem stellst du auf diese Weise sicher, dass dein Körper einen wahren Schatz an Nährstoffen bekommt. Kollagen, das Strukturprotein, stärkt das Bindegewebe im gesamten Körper. Neben zahlreichen Aminosäuren liefert Knochenbrühe Magnesium. Dieser wichtige Mineralstoff ist enorm wichtig für den Stoffwechsel. Beispielsweise regelt er die Aktivität von über 300 Enzymen (6). Leider fehlt vielen Deutschen dieses wichtige Mineral. Experten halten Magnesiummangel sogar für einen wesentlichen Faktor weltweit beim Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (7).
Du leidest häufig unter Blähungen, Durchfall oder Verstopfung? In diesem Fall empfehlen wir dir ebenso Knochenbrühen. Das leicht verdauliche Kollagen in diesen Brühen schützt die Wände des Darms und kann sogar helfen, Leaky Gut Syndrom zu heilen (8). Hilfreich ist bei allen Darmerkrankungen mit chronischen Entzündungen außerdem die Aminosäure Glutamin, die in unseren Brühen vorhanden ist (9).
Alle unsere Brühen entstehen aus organischen Zutaten, die wir sorgfältig auswählen. Mit Knochen- und Kraftbrühen als Grundlage kannst du das Suppenfasten problemlos mit deiner Arbeit kombinieren. Du brauchst nur frisches Gemüse, getrocknete Früchte, Hafer- oder Mandelmilch und Haferflocken als Suppeneinlage.
Unser Tipp: Du kannst Suppenfasten auch für Intervallfasten nutzen. Ersetze einfach drei Mahlzeiten am Tag mit wohlschmeckenden Fastensuppen!
Hier stellen wir dir unseren Plan für die Suppendiät vor. Er besteht aus:
Du kannst die Dauer dieser Fastenkur problemlos um bis zu drei Tage verlängern. Falls du an einer chronischen Krankheit leidest, solltest du aber unbedingt mit deinem Arzt darüber sprechen.
Die Vorbereitung auf die Suppendiät dient dazu, deinen Körper vor einem Schock zu bewahren. Schließlich bewirken die kommenden Fastentage eine komplette Umstellung deines Stoffwechsels. Während dieser zwei Tage schränkst du dich auf rund 1.000 Kalorien ein. Verzichten solltest du jetzt v.a. auf Zucker. Gegartes, buntes Gemüse, Obst sind ideal, um den Körper jetzt auf das Fasten einzustellen. Gemüse kannst du in rauen Mengen genießen.
Beginne deinen Morgen mit einem Cocktail zum Entgiften: Dafür gibst du einen halben Teelöffel Flohsamenpulver und einen halben Teelöffel Mineralerde (Zeolith oder Bentonit) mit 200 ml Wasser in einen Schüttelbecher und schüttelst kräftig. Anschließend trinkst du es so schnell wie möglich. Das gleiche machst du noch mal eine halbe Stunde später. Die Ballaststoffe von Flohsamen und Leinsamen formen im Darm eine Art Gel, das die Darmwände schützt, Entzündungen hemmt und den Stuhlgang auf Trab bringt (10). Die Mineralerde bindet Schadstoffe und transportiert sie ab (11). Anschließend bürstest du deinen Körper kräftig ab. Das weckt die Nerven in der Haut schön auf. Außerdem fördert es die Durchblutung und damit die Entgiftung über die Poren der Haut. Dann nimmst eine Dusche. Idealerweise wählst du dafür kaltes Wasser, denn Kälte stärkt das Immunsystem und den Kreislauf (12). Falls du genügend Zeit hast: Eine Meditation, etwas Yoga oder eine andere Entspannungsübung fördern dein seelisches Gleichgewicht während des Suppenfastens. Jetzt ist es Zeit, Ballast aller Art loszulassen – sowohl überflüssige Pölsterchen als auch Probleme, die du unnötigerweise mit dir herumschleppst.
Der erste Tag des Suppenfastens beginnt nicht mit dem Entgiftungs-Cocktail, sondern mit einer Darmreinigung. Du kannst sie mit einem Einlauf machen oder mit Glauber- oder Bittersalz. Auch Rhizinusöl hat sich für eine gründliche Darmentleerung bewährt.
Bei einem Einlauf ist wichtig, dass du zuerst die Luft aus der Leitung entfernst. Hänge den Irrigator erhöht auf und öffne den Hahn, bis Flüssigkeit austritt. Nun legst du dich bequem hin, führst das eingefettete Röhrchen ein und massierst deinen Bauch, während die Flüssigkeit in deinen Darm läuft. Ein Einlauf hat den Vorteil, dass die Wirkung sofort eintritt. Bei Glauber- und Bittersalz sowie Rhizinusöl musst du etwas warten. Hier können bis zu vier Stunden vergehen, bis die gewünschte Wirkung eintritt.
Fürs Abführen mischst du zwei Esslöffel Salze mit einem Glas Wasser. Anschließend musst du viel trinken. Die Salze ziehen Wasser in deinen Dickdarm und verflüssigen den Stuhl. Die richtige Dosierung bei Rhizinusöl beträgt ein ganzer Esslöffel. Frühstück, Mittag- und Abendessen ersetzt du heute mit einer Fastensuppe. Am Ende dieses Artikels findest du eine Auswahl an Rezepten.
Ein warmer Leberwickel unterstützt dieses wichtige Organ beim Entgiften, weil er die Durchblutung fördert. Außerdem weitet die Wärme die Gefäße, so dass Galle leichter fließen kann. Falls möglich, führst du den Leberwickel mittags durch. Nach der Suppe tränkst du ein Baumwolltuch mit Schafgarbentee. Das legst du auf die rechte Bauchseite und bedeckst es mit einer Wärmflasche und einem weiteren Tuch. Den Leberwickel lässt du nun bis zu einer Stunde einwirken, während du entspannst.
Bewegung ist während der Fastentage ebenfalls wichtig. Ein leicht erhöhter Herzschlag sorgt dafür, dass die Zellen gut mit Sauerstoff versorgt werden (13). Allerdings solltest du es nicht übertreiben und dich nicht überanstrengen. Spazierengehen oder Radfahren reicht vollkommen.
Trinken hilft deinem Körper beim Entgiften. Während einer Fastenkur löst die Umstellung auf Ketose zahlreiche Schadstoffe heraus, die der Körper in Fettzellen abgelagert hat. Dabei handelt es sich um fettlösliche Substanzen. Die Leber wandelt diese Stoffe in wasserlösliche Verbindungen um. So können die Nieren die Toxine mit dem Urin ausscheiden (14).
Damit dieser Prozess gut funktioniert, musst du viel trinken. Mindestens zwei Liter ungesüßte Kräutertees solltest du jeden Tag aufnehmen.
Erfahrungen zeigen, dass Fastende an diesen Tagen Willensstärke beweisen müssen. Besonders am zweiten Tag meldet sich dein Magen manchmal noch lautstark und fordert Nahrung. Doch spätestens am dritten Tag verschwinden alle Hungergefühle.
Wir empfehlen dir, an diesen beiden Tagen deine Lieblingsrezepte für Fastensuppen zu kochen. Außerdem solltest du etwas planen, um dich zu motivieren. Wie wäre es mit einer Massage oder einem Termin bei der Kosmetikerin?
Tipp: Am besten duschst du dich vor jedem sozialen Ereignis, denn das Entgiften kann sich in verstärktem Körpergeruch bemerkbar machen.
Manche Fastengurus empfehlen eine Darmreinigung an jedem zweiten Tag. Allerdings kann das unserer Ansicht nach das Mikrobiom im Darm beeinträchtigen. Zweimaliges Abführen im Lauf einer Fastenkur reicht erfahrungsgemäß, um den Darm gut durchzuspülen.
An diesem Tag ist das Ende deiner Fastenkur in Sicht – falls du nicht noch weitere Tage anschließen willst. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Zeiger deiner Wage bereits deutlich nach links gerückt sein. Jetzt darfst du dir selbst kräftig auf die Schulter klopfen und dich loben: Du hast die Verjüngungskur für Körper und Geist schon fast geschafft.
Heute solltest du auf jeden Fall spüren, dass Fasten deinen gesamten Körper und auch den Geist beruhigt. Verantwortlich dafür ist der Vagusnerv, den Fasten stärkt (15). Der Vagusnerv ist der größte Nerv des parasympathischen Nervensystems und beeinflusst unsere Stimmung ebenso wie unseren Appetit (16).
Morgen ist deine Fastenkur beendet. Deshalb solltest du dich heute noch einmal gezielt mit dir selbst beschäftigen. Wie fühlst du dich? Wie hast du die vergangenen Tage erlebt? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Hast du während der Suppendiät etwas über dich selbst gelernt?
Am ersten Aufbautag solltest du das Fastenbrechen richtig zelebrieren. Deshalb empfiehlt es sich, dass du heute nicht arbeitest. Falls möglich, plane deine Fastenkur entsprechend.
Du beginnst den Tag mit einer Fastensuppe. Für das Fastenbrechen zur Mittagsstunde deckst du deinen Tisch schön ein. Eine Kerze, hübsches Porzellan und Musik unterstreichen die Bedeutung dieser Mahlzeit.
Suche dir einen makellosen Apfel, den du nun von Herzen genießt. Kaue kleine Stücke und versuche, die verschiedenen Aromen ganz genau herauszuspüren.
Als Abendessen kannst du dir eine Mahlzeit aus gedünstetem Gemüse und zwei oder drei Pellkartoffeln mit etwas Olivenöl gönnen.
Am zweiten Aufbautag kannst du deine Mahlzeiten mit mageren Milchprodukten anreichern. Ideal ist ein Müsli mit Joghurt zum Frühstück. Mittag- und Abendessen sollten vegetarisch sein – zum Beispiel ein großer Salat mit Kartoffeln und Kräuterquark oder Gemüse mit etwas magerem Käse.
Wichtig ist, den Körper langsam wieder an größere Nahrungsmengen zu gewöhnen. Deine Verdauung bringst du mit reichlich Ballaststoffen von Vollkornprodukten sowie Backpflaumen, Flohsamenpulver sowie Lein- oder Chiasamen auf natürliche Weise wieder in Schwung.
Fasten mit Brühe und leichten Fastensuppen bietet sich an, falls du dir eine richtige Heilfastenkur nicht zutraust. Diese Version des Fastens hält dich mit regelmäßigen Mahlzeiten bei Laune. Gleichzeitig sorgt die eingeschränkte Kalorienmenge dafür, dass sich dein Stoffwechsel auf Ketose umstellt. Das lässt nicht nur die Pfunde purzeln. Es hilft deinem Körper auch, zu entgiften und zu entschlacken.
Hier stellen wir dir einige Rezepte der Suppendiät vor. Du kannst die Suppen in deinem Haushalt an jedem Fastentag in wenigen Minuten frisch kochen. Übrigens: Wir halten nichts von einem strengen Ernährungsplan. Unserer Ansicht nach sollte jede Diät genügend Raum lassen, dass du deinen Appetit befriedigen kannst. Wir empfehlen dir, während des Suppenfastens ausschließlich organische Produkte zu verzehren.
Unbegrenzt erlaubt
Gewürze kannst du während der Fastentage unbeschränkt verwenden. Zimt, Nelken, Kardamom, Pfeffer, Chilies, Kurkuma und alle möglichen Gewürzmischungen stärken dein Gemüt und deinen Stoffwechsel. Vorsichtig solltest du mit Salz sein, weil es Wasser im Körper bindet. Frische und getrocknete Kräuter kannst du ebenfalls ohne Beschränkung verwenden. Schnittlauch, Basilikum, Oregano, Thymian liefern wertvolle Nährstoffe und Geschmacksstoffe, die keine Langeweile aufkommen lassen. Perfekt sind auch unsere Brox-Gewürzmischungen für die Suppendiät. Sie liefern dir ein fein komponiertes Bouquet an Aromen, die jedes Gericht bereichern. Außerdem enthalten sie Vitalpilze, die dein Immunsystem stärken können. Du kannst praktische jedes Gemüse verwenden, um eine Suppe zu kochen.
Morgens solltest du deinen Tag mit Ingwer-Zitronen-Tee beginnen. Wenn Vormittags leichter Appetit kommt, so wähle eines der 6 Brox Rezepte aus, die wir in unseren Pop-Up Stores To-Go angeboten haben:
2 Rezepte für die Vitalpilzbrühe
Die folgenden Rezepte kannst du mit Gewürzen und Kräutern immer wieder verändern. Falls du Suppen gerne cremig magst: Eine kleine, geriebene Kartoffel macht jede Suppe sämig.
Notiz: Öl, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Zwiebeln kommen fast in jede Brox-Suppe mit hinein. Diese Zutaten sind nicht extra in den Stichpunkten aufgelistet. Auch Ingwer solltest du immer vorrätig haben. Dazu hast du bei den Brox Brühen die Wahl aus unserem Sortiment. (u.a. Huhn, Rind, Gemüse, Vitalpilz)
Schnelle Asia Brox-Brühe
Knoblauch + Ingwer + Zimt + Sternanis + die Sojasoße mit der Brühe und die Shiitake Pilze auf den Herd stellen. In der Zwischenzeit Karottenstifte schneiden und hinzugeben. Nun 4 Minuten sanft köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebel putzen und in ganz dünne Scheiben schneiden. Noch im Topf die Sprossen hinzugeben. Vom Herd nehmen, umrühren und nach kurzer Zeit in eine Schale geben. Frische Frühlingszwiebel als Garnitur über die Brühe streuen.
Grüne Brox-Suppe
Lauch und Knoblauch in Scheiben, sowie die Zucchini in Würfel schneiden. Alles in der Pfanne mit Olivenöl, etwas Salz und Pfeffer anrösten. Wenn die Würfel goldbraun sind mit der Brühe ablöschen und den Spinat hinzugeben. Kurz vorm Aufkochen vom Herd nehmen und alles pürieren. Nach Gusto mit Brox-Gewürzen bestreuen.
Brokkoli Brox
Zwiebeln + Knoblauch hacken und mit Kartoffelwürfeln + Salz + Pfeffer in Olivenöl anrösten. Brokkoli-Röschen hinzugeben und mit Brühe auffüllen, sodass alles bedeckt ist. 15 Minuten leicht köcheln lassen und im Anschluss pürieren.
Marokkanische Möhrensuppe
Zwiebeln + Knoblauch + Olivenöl + gehackte Karotten + Gewürze + Pfeffer + Salz anrösten. Mit Kokosmilch ablöschen. 3-4 köcheln lassen. Brühe hinzugeben. Wenn diese aufköchelt: Orangensaft hinzugeben und sofort vom Herd nehmen und pürieren.
Tomatensuppe aus Ofentomaten
Die kleinen Kirschtomaten auf ein Backblech (mit Backpapier) auslegen, mit Olivenöl + Salz + Pfeffer + Knoblauch für 25min bei 200° Grillfunktion rösten. Im Anschluss die Ofentomaten + erhitzte Brühe pürieren. Mit einem Spritzer Zitrone (für Liebhaber auch leicht geriebene Zitronenschale) und finishing Salz abschmecken. Mit gehacktem Basilikum garnieren.
Kartoffelsuppe
Das ganze Gemüse in Würfel schneiden und in Rindertalg gold anrösten. Zwischenzeitig Salz + Pfeffer + kleine Prise Curry hinzugeben. Mit Brühe ablöschen und wenn erhitzt pürieren. Mit leicht geriebener Muskatnuss abschmecken.
Klick hier und fange jetzt an!
The Original Superfood
Bone Brox GmbH
Waldmüllerstraße 6, Remise (Hinterhof),
14482 Potsdam, Deutschland
Versandkostenfrei ab 40 €
DE-ÖKO-037
Bonebrox liefert deutschlandweit. Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands variiert je nach Wohnort. Bei einer Lieferung nach Deutschland berechnen wir eine Versandgebühr ab 5,99 Euro. Ab einem Einkaufswert von 40€ versenden wir Versandkostenfrei. Wünschst du einen Versand in die Schweiz, dann bestell bitte über unseren Schweizer Online Shop.
Wir versenden deine Bestellungen innerhalb Deutschlands mit DHL. DHL liefert dein Paket in Deutschland meist innerhalb von 3-5 Werktagen aus. Nachdem wir das Paket an die DHL übergeben haben, erhältst du eine Mail mit einem Tracking-Code. Mit diesem kannst du den Status deiner Sendung jederzeit nachverfolgen. Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen versenden wir am nächsten Arbeitstag. Ein Austausch des Versanddienstleisters ist nicht möglich.
Du hast die Möglichkeit deine Bestellung direkt an eine DHL-Packstation oder Postfiliale liefern zu lassen. Der Vorteil dabei: Du musst das Paket nicht persönlich in Empfang nehmen, sondern kannst es rund um die Uhr an der von dir gewählten Packstation oder Postfiliale abholen. DHL informiert dich per Email oder SMS, sobald deine Lieferung zur Abholung bereit liegt. Es fallen für dich keinerlei zusätzliche Kosten an.
Achtung: alle Bestellungen, die eine 5-Liter-BiB enthalten werden vollständig nur von Montag-Mittwoch verschickt. Wir können leider keine Teillieferungen verschicken. Aufgrund der Kühlpflicht der 5-Liter-BiB möchten wir so vermeiden, dass diese unter Umständen über das Wochenende in einer Postfiliale abgegeben und dort ungekühlt schlecht wird.
Es kann trotzdem sein, dass deine Bestellung in zwei separaten Paketen geliefert wird und diese bei der DHL getrennt werden, auch wenn sie am gleichen Tag verschickt werden. Danke für dein Verständnis!