KOSTENLOSER VERSAND ab 40 EUR innerhalb Deutschlands 🇩🇪 Nur 1-3 Tage Lieferzeit.

  • support@bonebrox.de
  • Bio Bio

VERSANDKOSTENFREI AB 40 EURO INNERHALB DEUTSCHLAND 🇩🇪

  • Mein Account

    Willkommen bei Bone Brox!

    Login Account erstellen
  • 0
    Bone Brox
    • SHOP
      • Knochenbrühen
      • Pflanzliche Brühen
      • Gewürze
      • Fette
      • Kollagen Pulver
      • Bücher & E-Guides
      • Suppenfasten
      • Sales
    • WISSENSPORTAL
    • ÜBER UNS
    • TREUEPROGRAMM
    • 0

      Warenkorb

      Es befindet sich aktuell nichts in deinem Warenkorb.
    • Mein Account

      Willkommen bei Bone Brox!

      Login Account erstellen
    Access Denied
    IMPORTANT! If you’re a store owner, please make sure you have Customer accounts enabled in your Store Admin, as you have customer based locks set up with EasyLockdown app. Enable Customer Accounts

    Wissensportal

    Ernährung bei Durchfall: Diese Rezepte besänftigen deinen Darm
    • Ernährung bei Durchfall: Diese Rezepte besänftigen deinen Darm
    • von Bone Brox 13.07.2020

    Ernährung bei Durchfall: Diese Rezepte besänftigen deinen Darm

    Ein Durchfall schlägt häufig in ungünstigen Momenten zu – etwa auf Reisen oder vor einem wichtigen Termin. Mit der richtigen Schonkost bei Durchfall kannst du die Magen-Darm-Beschwerden jedoch schnell lindern. Hier findest du Informationen und Rezepte für eine leichte Ernährung bei einer Magen-Darm-Grippe und bei akutem Durchfall.

    Inhaltsverzeichnis

    1. Was ist Durchfall eigentlich genau?
    2. Ernährung bei Durchfall: Die Grundregeln
    3. Rezepte für eine schonende Ernährung bei Durchfall

    Was ist Durchfall eigentlich genau?

    Durchfall kann die verschiedensten Ursachen haben – von verdorbenen Nahrungsmitteln über Parasiten bis zu chronisch entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. So unterschiedlich wie die Ursachen sind die Folgen von Durchfall: Bei Kindern ist er weltweit seit langem die häufigste Todesursache (1).

    Wir beschränken uns in diesem Text auf die leichten Versionen von Durchfall, die alle Menschen früher oder später einmal erleben. In den meisten Fällen verursachen Viren einen Durchfall. Auch Bakterien wie Salmonellen oder verschiedene Arten von Amöben stecken häufig hinter einem schnellen Otto, der auf Nahrungsmittel zurückzuführen ist (2).

    Darüber hinaus kommt es in unserem hektischen Alltag manchmal vor, dass Stress auf den Magen-Darm-Trakt schlägt. Nervosität oder unterdrückte Gefühle wie Angst können dazu führen, dass sich der Darm verstärkt entleert (3). Mit geeigneter Schonkost bei Durchfall kommst du jedoch schnell über den Anfall hinweg. Bei wichtigen Terminen in der Öffentlichkeit kannst du ein geeignetes Mittel wie Perenterol einnehmen. Es hilft, plötzliche Attacken zu verhindern.

    Was passiert bei Durchfall?

    Tagtäglich nimmt ein normaler Erwachsener ungefähr zwei Liter Nahrungsmittel auf. Im ersten Trakt des Verdauungssystems kommen weitere sieben Liter Verdauungssekrete dazu. Der größte Teil dieser Flüssigkeit wird im Dünndarm aufgefangen und in den Stoffwechsel zurückgeleitet (4).

    Der Dickdarm komprimiert den Stuhl weiter auf rund 150 ml. Bei einem Durchfall kann der Darm die Flüssigkeit nicht mehr in den Stoffwechsel zurückführen. Wässriger Stuhl drängt dich zum Gang auf die Toilette. Gleichzeitig mit der Flüssigkeit verliert der Körper wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente (5). Auch die Darmschleimhaut leidet. Die Darmflora verändert sich (6).

    Wichtiger Hinweis: Hält akuter Durchfall länger als drei Tage an, empfiehlt es sich, einen Arzt zu besuchen.

    Ernährung bei Durchfall: Die Grundregeln

    Bei einem Durchfall verliert der Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe, die Elektrolyte liefern. Elektrolyte sind elektrisch geladene Teilchen, meist Bestandteile von Mineralien, die der Körper für Stoffwechselprozesse braucht.

    Deshalb beschränkt sich Schonkost bei Durchfall zunächst einmal auf drei Ziele:

    • Verlorene Flüssigkeit wieder auffüllen
    • Mineralstoffe und Spurenelemente zuführen
    • Darmschleimhaut schonen

    Wichtig ist, dass du bei einem akuten Durchfall auf deinen Körper hörst. Falls du keinen Appetit verspürst, solltest du dich auf keinem Fall zum Essen zwingen. In diesem Fall ist es besser, dich flüssig zu ernähren.

    Was hilft gegen Durchfall? Knochenbrühe!

    Knochenbrühen aller Art, Gemüsebrühe und auch unsere Vitalpilzbrühen sind ideal in diesem Fall. Sie liefern dir leicht verdauliche Mineralstoffe, die dein Körper jetzt dringend braucht. Knochenbrühe stärkt die Darmwand zusätzlich mit Kollagen und anderen Aminosäuren, die in Wasser gelöst sind (7).

    Die Aminosäure Glycin kommt in Knochenbrühe ebenfalls vor. Sie ist dafür bekannt, Entzündungen zu hemmen (8). Besonders hilfreich scheint diese Aminosäure im Verdauungstrakt zu sein – etwa durch Einfluss auf den mTOR-Signalweg (9). Dieses wichtige Regulatorprotein steuert die Zellteilung und stärkt unter anderem die Wundheilung.

     

    Kräutertee: Wichtiger Beitrag zur schonender Ernährung bei Durchfall

    Kräutertees sind im akuten Stadium eines Durchfalls ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Der gute, alte Kamillentee bewährt sich in dieser Zeit. Kamille hemmt Entzündungen und lindert zudem Bauchschmerzen und Krämpfe (10). Auch Fenchel, Anis und Pfefferminze sind Kräuter, die sich günstig bei Durchfall auswirken (11-13). Den Tee kannst du nach Belieben mit Honig süßen. Honig kann zahlreiche Krankheitserreger vernichten und stärkt deinen Darm bei Durchfall (14).

    Welche Nahrungsmittel vermeiden?

    Zucker und Ersatzstoffe für Zucker solltest du am besten vermeiden, wenn du gerade an Durchfall leidest. Diese Stoffe können sogar Durchfall auslösen (15). Eine Ernährung mit viel Zucker bringt das delikate Gleichgewicht der Darmbarriere selbst im Normalfall durcheinander (16). Bei Durchfall kann Zucker deshalb die Symptome verschärfen. Frittierte und gebratene Speisen stehen ebenfalls auf der Liste der Lebensmittel, die bei Durchfall nicht auf deinem Speiseplan stehen sollten (17).

    Rezepte für eine schonende Ernährung bei Durchfall

    Flüssig, leicht verdaulich, reizarm: Das sind die Schlagworte für Schonkost bei Durchfall. Darüber hinaus meldet sich dein Körper normalerweise per Intuition zu Wort. Falls du das dringende Bedürfnis nach Brot oder Zwieback und Honig verspürst, solltest du diesen Appetit stillen – allerdings in vernünftigen Maßen: Schweinerippchen oder Pommes frites lassen sich unter keinen Umständen mit Schonkost bei Durchfall vereinbaren.

    Hafersuppe: Gelkur für den Darm

    Haferflocken sind das perfekte Nahrungsmittel bei Durchfall. Ihre Ballaststoffe verbinden sich mit Verdauungssäften. Daraus entsteht eine Art Gel, das die Darmschleimhaut beruhigt (18). Außerdem enthalten Haferflocken zahlreiche Mineralstoffe, die der Körper leicht verwerten kann.

    Zutaten für eine Portion:

    • 370 ml Brühe deiner Wahl
    • 3 gehäufte Esslöffel zarte Haferflocken

    Erhitze die Brühe und koche die Haferflocken auf niedriger Temperatur, bis sie sich aufgelöst haben. Bei zarten Haferflocken geht das innerhalb von wenigen Minuten. Falls du nur kernige Haferflocken hast, kochst du die Suppe länger. Wichtig ist, dass die Haferflocken ganz weich sind.

    Tipp: Unsere Gewürzmischung „Der Bauchflüsterer“ kannst du bei Durchfall problemlos verwenden, um alle Suppenrezepte hier zu würzen. Sie enthält unter anderem Igelstachelbart (Hericium erinaceus), der das gesamte Verdauungssystem unterstützt (19).

    Kartoffelsuppe: Stärke stärkt den Darm

    Kartoffeln enthalten einen wahren Schatz an Mineralstoffen und erstaunlich viel Vitamin C. Bei schonender Zubereitung liefern dir Kartoffel zahlreiche Nährstoffe (20). Bei den Kohlenhydraten der Knollen handelt es sich um Stärke, die dein Darm leicht aufnimmt. Zudem hat sich gezeigt, dass die Stärke Darmwände schützen kann (21).

    Zutaten für eine Portion:

    • 370 ml Brühe deiner Wahl
    • 2 mittelgroße Kartoffeln

    Erhitze die Brühe, während du die Kartoffeln schälst. Reibe die Kartoffeln nun, um die Garzeit zu verkürzen. Geriebene Kartoffeln brauchen maximal fünf Minuten, um gar zu werden. Wenn du deine Suppe gerne ganz cremig magst, pürierst du sie abschließend oder streichst sie durch ein feines Sieb. Du kannst die Kartoffeln mit einer geriebenen Karotte ergänzen.

    Karottensuppe: Die Macht der Farbe Orange

    Karotten haben sich ebenfalls im Kampf gegen Durchfall bewährt. Carotinoide von Karotten spielen eine wichtige Rolle für eine gesunde Darmbarriere (22). Darüber hinaus enthalten Karotten zahlreiche Mineralstoffe und Fasern, die als Nahrung für nützliche Darmbakterien dienen.

    Zutaten für eine Portion:

    • 370 ml Brühe deiner Wahl
    • 2 große Karotten

    Erhitze die Brühe. Schäle die Karotten und reibe sie, bevor du sie in der Brühe gar kochst. Nach fünf Minuten sollten sie weich sein. Für eine besonders cremige Suppe, pürierst du sie in einem Mixer. Du kannst sie auch durch ein feines Sieb streichen.

    Fazit zu Schonkost bei Durchfall: Flüssigkeit zählt

    Bei Durchfall verliert dein Körper schnell enorme Mengen von Flüssigkeit. Trinken ist deshalb ungemein wichtig. Ideal sind Kräutertees, die du mit Honig süßen kannst. Suppen sind ebenfalls ein essenzieller Bestandteil von Schonkost bei Durchfall. Du kannst sie in wenigen Minuten mit gesunden Brühen zubereiten. Sie schmeicheln der Darmschleimhaut und liefern dir wichtige Nährstoffe. So beruhigt sich dein Darm schnell und kommt wieder in die normalen Gänge.

     

     

    Quellenverzeichnis

    1. (1) Black RE, Morris SS, Bryce J. Where and why are 10 million children dying every year?. Lancet. 2003;361(9376):2226-2234. doi:10.1016/S0140-6736(03)13779-8 (Link)
    2. (2) Chow CM, Leung AK, Hon KL. Acute gastroenteritis: from guidelines to real life. Clin Exp Gastroenterol. 2010;3:97-112. doi: 10.2147/ceg.s6554. Epub 2010 Jul 15. PMID: 21694853; PMCID: PMC3108653. (Link)
    3. (3) Chan Y, So SH, Mak ADP, Siah KTH, Chan W, Wu JCY. The temporal relationship of daily life stress, emotions, and bowel symptoms in irritable bowel syndrome-Diarrhea subtype: A smartphone-based experience sampling study. Neurogastroenterol Motil. 2019;31(3):e13514. doi:10.1111/nmo.13514 (Link)
    4. (4) Woods TA. Diarrhea. In: Walker HK, Hall WD, Hurst JW, editors. Clinical Methods: The History, Physical, and Laboratory Examinations. 3rd edition. Boston: Butterworths; 1990. Chapter 88. (Link)
    5. (5) Ruz M, Solomons NW. Mineral excretion during acute, dehydrating diarrhea treated with oral rehydration therapy. Pediatr Res. 1990;27(2):170-175. doi:10.1203/00006450-199002000-00017 (Link)
    6. (6) Rasko DA. Changes in microbiome during and after travellers' diarrhea: what we know and what we do not. J Travel Med. 2017 Apr 1;24(suppl_1):S52-S56. doi: 10.1093/jtm/tax017. PMID: 28521002; PMCID: PMC5731447. (Link)
    7. (7) Bruhin-Feichter S, Meier-Ruge W, Martucciello G, Bruder E. Connective tissue in gut development: a key player in motility and in intestinal desmosis. Eur J Pediatr Surg. 2012;22(6):445-459. doi:10.1055/s-0032-1322544 (Link)
    8. (8) Razak MA, Begum PS, Viswanath B, Rajagopal S. Multifarious Beneficial Effect of Nonessential Amino Acid, Glycine: A Review. Oxid Med Cell Longev. 2017;2017:1716701. doi: 10.1155/2017/1716701. Epub 2017 Mar 1. PMID: 28337245; PMCID: PMC5350494. (Link)
    9. (9) Sun, KaiJi & Wu, Zhenlong & Ji, Yun & Wu, Guoyao. (2016). Glycine Regulates Protein Turnover by Activating Akt/mTOR and by Inhibiting MuRF1 and Atrogin-1 Gene Expression in C2C12 Myoblasts. Journal of Nutrition. 146. 10.3945/jn.116.231266. (Link)
    10. (10) Miraj S, Alesaeidi S. A systematic review study of therapeutic effects of Matricaria recuitta chamomile (chamomile). Electron Physician. 2016 Sep 20;8(9):3024-3031. doi: 10.19082/3024. PMID: 27790360; PMCID: PMC5074766. (Link)
    11. (11) Badgujar SB, Patel VV, Bandivdekar AH. Foeniculum vulgare Mill: a review of its botany, phytochemistry, pharmacology, contemporary application, and toxicology. Biomed Res Int. 2014;2014:842674. doi: 10.1155/2014/842674. Epub 2014 Aug 3. PMID: 25162032; PMCID: PMC4137549. (Link)
    12. (12) Ghoshegir SA, Mazaheri M, Ghannadi A, Feizi A, Babaeian M, Tanhaee M, Karimi M, Adibi P. Pimpinella anisum in the treatment of functional dyspepsia: A double-blind, randomized clinical trial. J Res Med Sci. 2015 Jan;20(1):13-21. PMID: 25767516; PMCID: PMC4354059. (Link)
    13. (13) Alammar N, Wang L, Saberi B, Nanavati J, Holtmann G, Shinohara RT, Mullin GE. The impact of peppermint oil on the irritable bowel syndrome: a meta-analysis of the pooled clinical data. BMC Complement Altern Med. 2019 Jan 17;19(1):21. doi: 10.1186/s12906-018-2409-0. PMID: 30654773; PMCID: PMC6337770. (Link)
    14. (14) Vahdat Shariatpanahi Z, Jamshidi F, Nasrollahzadeh J, Amiri Z, Teymourian H. Effect of Honey on Diarrhea and Fecal Microbiotain in Critically Ill Tube-Fed Patients: A Single Center Randomized Controlled Study. Anesth Pain Med. 2018;8(1):e62889. Published 2018 Feb 21. doi:10.5812/aapm.62889 (Link)
    15. (14) Mäkinen KK. Gastrointestinal Disturbances Associated with the Consumption of Sugar Alcohols with Special Consideration of Xylitol: Scientific Review and Instructions for Dentists and Other Health-Care Professionals. Int J Dent. 2016;2016:5967907. doi: 10.1155/2016/5967907. Epub 2016 Oct 20. PMID: 27840639; PMCID: PMC5093271. (Link)
    16. (15) Vancamelbeke M, Vermeire S. The intestinal barrier: a fundamental role in health and disease. Expert Rev Gastroenterol Hepatol. 2017 Sep;11(9):821-834. doi: 10.1080/17474124.2017.1343143. Epub 2017 Jun 26. PMID: 28650209; PMCID: PMC6104804. (Link)
    17. (16) Cozma-Petruţ A, Loghin F, Miere D, Dumitraşcu DL. Diet in irritable bowel syndrome: What to recommend, not what to forbid to patients! World J Gastroenterol. 2017 Jun 7;23(21):3771-3783. doi: 10.3748/wjg.v23.i21.3771. PMID: 28638217; PMCID: PMC5467063. (Link)
    18. (17) Spector Cohen I, Day AS, Shaoul R. To Be Oats or Not to Be? An Update on the Ongoing Debate on Oats for Patients With Celiac Disease. Front Pediatr. 2019 Sep 26;7:384. doi: 10.3389/fped.2019.00384. PMID: 31616650; PMCID: PMC6775206. (Link)
    19. (18) Diling C, Xin Y, Chaoqun Z, Jian Y, Xiaocui T, Jun C, Ou S, Yizhen X. Extracts from Hericium erinaceus relieve inflammatory bowel disease by regulating immunity and gut microbiota. Oncotarget. 2017 Sep 6;8(49):85838-85857. doi: 10.18632/oncotarget.20689. PMID: 29156761; PMCID: PMC5689651. (Link)
    20. (19) King JC, Slavin JL. White potatoes, human health, and dietary guidance. Adv Nutr. 2013 May 1;4(3):393S-401S. doi: 10.3945/an.112.003525. PMID: 23674809; PMCID: PMC3650512. (Link)
    21. (20) Paturi G, Nyanhanda T, Butts CA, Herath TD, Monro JA, Ansell J. Effects of potato fiber and potato-resistant starch on biomarkers of colonic health in rats fed diets containing red meat. J Food Sci. 2012;77(10):H216-H223. doi:10.1111/j.1750-3841.2012.02911.x (Link)
    22. (21) de Medeiros PHQS, Pinto DV, de Almeida JZ, Rêgo JMC, Rodrigues FAP, Lima A M, Bolick DT, Guerrant RL, Oriá RB. Modulation of Intestinal Immune and Barrier Functions by Vitamin A: Implications for Current Understanding of Malnutrition and Enteric Infections in Children. Nutrients. 2018 Aug 21;10(9):1128. doi: 10.3390/nu10091128. PMID: 30134532; PMCID: PMC6164597. (Link)

    ← Vorheriger Post Nächster Post →

    Invalid password
    Enter
    Brox

    The Original Superfood

    WIR SIND FÜR DICH DA!

    Bone Brox GmbH
    Waldmüllerstraße 6, Remise (Hinterhof),
    14482 Potsdam, Deutschland

    • support@bonebrox.de
  • Wissensportal
  • HILFEBEREICH

    • Zahlungsmöglichkeiten
    • Versandinformationen
    • Bestellinformationen
    • Lieferländer
    • Produktinformationen
    • Reklamation
    • *Garantie Kundenversprechen
    • Gesamter Hilfebereich
    • Kontakt
    Versand

    Versandkostenfrei ab 40 €

    DPD
    DHL


    Zahlung

    VISA, MasterCard
    PayPal Klarna
    Verändere die Welt mit uns!

    • Brox Botschafter werden!
    • Jobs: Werde Teil des Teams


    Geprüfte Qualität

    DE-ÖKO-037

    Bio   Bio EU

    RECHTLICHES

    • AGB
    • Impressum
    • Widerrufsbelehrung
    • Datenschutz
    • Presse

    Bonebrox liefert deutschlandweit. Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands variiert je nach Wohnort. Bei einer Lieferung nach Deutschland berechnen wir eine Versandgebühr ab 5,99 Euro. Ab einem Einkaufswert von 40€ versenden wir Versandkostenfrei. Wünschst du einen Versand in die Schweiz, dann bestell bitte über unseren Schweizer Online Shop.

    Lieferdauer und Tracking

    Wir versenden deine Bestellungen innerhalb Deutschlands mit DHL. DHL liefert dein Paket in Deutschland meist innerhalb von 1-3 Werktagen aus. Nachdem wir das Paket an die DHL übergeben haben, erhältst du eine Mail mit einem Tracking-Code. Mit diesem kannst du den Status deiner Sendung jederzeit nachverfolgen. Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen versenden wir am nächsten Arbeitstag. Ein Austausch des Versanddienstleisters ist nicht möglich.

    Versand an Packstationen und Postfilialen in Deutschland

    Du hast die Möglichkeit deine Bestellung direkt an eine DHL-Packstation oder Postfiliale liefern zu lassen. Der Vorteil dabei: Du musst das Paket nicht persönlich in Empfang nehmen, sondern kannst es rund um die Uhr an der von dir gewählten Packstation oder Postfiliale abholen. DHL informiert dich per Email oder SMS, sobald deine Lieferung zur Abholung bereit liegt. Es fallen für dich keinerlei zusätzliche Kosten an.

    Versand 5L Bag-in-Box in Deutschland

    Achtung: alle Bestellungen, die eine 5-Liter-BiB enthalten werden vollständig nur von Montag-Mittwoch verschickt. Wir können leider keine Teillieferungen verschicken. Aufgrund der Kühlpflicht der 5-Liter-BiB möchten wir so vermeiden, dass diese unter Umständen über das Wochenende in einer Postfiliale abgegeben und dort ungekühlt schlecht wird.

    Es kann trotzdem sein, dass deine Bestellung in zwei separaten Paketen geliefert wird und diese bei der DHL getrennt werden, auch wenn sie am gleichen Tag verschickt werden. Danke für dein Verständnis!