Bone Brox GmbH
Waldmüllerstraße 6, Remise (Hinterhof),
14482 Potsdam, Deutschland
Hier erfährst du es.
Normalerweise denken wir an Darmbakterien, wenn wir vom Mikrobiom oder vom Mikrobiota des Darms sprechen. Tatsächlich setzt sich die Darmflora aber aus einer Vielzahl von Mikroorganisamen zusammen, zu denen auch Viren und Pilze gehören (1). Wissenschaftler schätzen, dass sich in einer gesunden Darmflora zwischen 500 und 1000 verschiedene Arten von Bakterien tummeln, die zahlenmäßig häufiger vertreten sind als andere Mikroorganismen (2).
Frage am Rande: Was ist der Unterschied zwischen Mikrobiom und Mikrobiota? Mikrobiota bezeichnet die Gesamtheit der Mikroben im Darm, während sich Mikrobiom genau genommen nur auf die Gene der Mikroben bezieht. Allerdings hat sich die Bezeichnung Mikrobiom mittlerweile als Alternative zu Darmflora eingebürgert (3).
Interessanterweise ist die Zusammensetzung deiner Darmflora ebenso individuell wie dein Charakter (4). Sie scheint zudem enormen Einfluss darauf zu haben, wie du deine Ernährung verdaust. Wissenschaftler haben mittlerweile drei Klassen von Darmtypen erarbeitet, die sie als Enterotypen bezeichnen (5).
Übrigens setzt sich die Darmflora in den einzelnen Darmabschnitten ganz verschieden zusammen. Im bis zu fünf Meter langem Dünndarm tummeln sich ganz andere Mikroorganisamen als im Dickdarm (6). Die meisten Darmbakterien verrichten ihre Arbeit hier und spalten schwer verdauliche Bestandteile der Ernährung auf.
Lust auf ein Quiz: Welchen Darm-Typ hast du?
Mittlerweile besteht bei Fachleuten kein Zweifel mehr daran, dass die Darmflora einen unverzichtbaren Bestandteil des menschlichen Stoffwechsels darstellt. Zudem ist ein Großteil des Immunsystems rund um den Darm herum angesiedelt. Beispielsweise stellt der Blinddarm Immunglobulin A her, einer der wichtigsten Antikörper des Immunsystems (7). Zudem bestehen zwischen Mikrobiom und Immunsystem zahlreiche Wechselbeziehungen (8). Durch biochemische Reaktionen kommunizieren deine Darmbakterien mit deinem Immunsystem.
Ist die Darmflora gestört, leidet deshalb die Gesundheit. Es liegt auf der Hand, dass chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, Zöliakie oder Morbus Chron mit einem schadhaften Mikrobiom einhergehen (9). Doch auch Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Lungenkrankheiten und neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson werden mittlerweile mit der Darmflora in Zusammenhang gebracht (10-11). Außerdem treten Darmerkrankungen häufig zusammen mit Depressionen und Angstzuständen auf.
Direkter Einfluss auf die Stimmung
Darüber hinaus beeinflusst die Darmflora die Gehirnfunktionen direkt (12). Bis 2018 dachten Wissenschaftler, diese Kommunikation erfolgt nur über Botenstoffe und indirekte Nervenverbindungen (13). Tatsächlich aber gibt es Nervenbahnen, die vom Darm direkt ins Gehirn reichen (14).
Dennoch operiert das Verdauungssystem unabhängig vom Gehirn und vom zentralen Nervensystem (15). Wie Netzstrümpfe umhüllen über 200 bis 600 Millionen Nervenzellen den gesamten Darm. Das sind mindestens genau so viele Nervenzellen wie im Rückenmark (16). Deshalb wird der Darm auch als zweites Gehirn bezeichnet. Das so oft beschriebene Bauchgefühl hat also durchaus seine Berechtigung.
Du leidest häufig an Blähungen, Verstopfung oder Durchfall? Daran können Lebensmittelallergien und –unverträglichkeiten ebenso schuld sein wie eine gestörte Darmflora. Nach einer Behandlung mit Antibiotika empfiehlt es sich auf jeden Fall, die Darmflora gezielt aufzubauen. Eine Darmsanierung mit striktem Ernährungsplan ist dafür nicht immer nötig. In den meisten Fällen reicht es, die Ernährung mit geeigneten Lebensmitteln anzureichern.
Präbiotika: Die wichtigen Ballaststoffe
Faserstoffe können wir in zwei Gruppen einteilen:
Gute Quellen für wasserlösliche Fasern:
Wasserlösliche Fasern absorbieren Flüssigkeit und bilden eine Art Gel. Äpfel liefern dir eine besondere Art von Faserstoffen, das Pektin. Sie wirken sich besonders günstig auf die Verdauung aus. Ballaststoffe führen zum einen dazu, dass der Darm lange gefüllt ist und du dich satt fühlst. Außerdem verlangsamen sie die Verdauung und wirken sich so günstig auf den Blutzuckerspiegel und den Cholesterinspiegel aus (17). Zum anderen fermentieren Darmbakterien diese Ballaststoffe und ernähren sich von den so entstandenen Substanzen. Chiasamen, Leinsamen und Flohsamenschalen sind hervorragende Quellen für wasserlösliche Fasern. Flohsamenschalen löst du in einem Glas Wasser auf und trinkst sie sofort. Ein weiteres Glas Wasser sorgt dafür, dass sie gut aufquellen können.
Gute Quellen für wasserunlösliche Ballaststoffe:
Wasserunlösliche Ballaststoffe dagegen regen die Darmbewegungen an. Das verhindert Verstopfung und fördert die Gesundheit des Darms. Beispielsweise können sie helfen, Divertikelkrankheit mit entzündlichen Ausstülpungen des Darms vorzubeugen (18).
Sonderfall: Resistente Stärke
Seit einigen Jahren gilt resistente Stärke als ein neues Wundermittel für den Darm und als eine dritte Art von Ballaststoffen. Mittlerweile bieten es zahlreiche Hersteller zu teuren Preisen an. Tatsächlich ist es jedoch nicht nötig, resistente Stärke zu kaufen. Du kannst auch mit normaler Ernährung resistente Stärke verzehren.
Bei resistenter Stärke handelt es sich um Kohlenhydrate, die dein Stoffwechsel nicht verdauen kann. Dafür freuen sich deine Darmbakterien um so mehr über diese Stärke, die wie ein Festessen für sie ist. Sie wandeln die drei verschiedenen Typen resistenter Stärke mühelos in kurzkettige Fettsäuren um, vor allem in Butyrat (19).
Das fördert das Wachstum von Zellen in der Darmwand und erhält damit die Darmbarriere. Butyrat soll sogar beim Schlafen helfen (20). Zudem dient resistente Stärke den Darmbakterien als Nahrung und fördert das Gleichgewicht zwischen einzelnen Stämmen von Darmbakterien (21).
Diese Lebensmittel liefern dir resistente Stärke:
Probiotika: Nützliche Darmbakterien
Fermentierte Lebensmittel enthalten viele gesunde Darmbakterien – vorausgesetzt, sie wurden nicht pasteurisiert. Temperaturen über 60 Grad vernichten diese Bakterien. Das bedeutet: Sauerkraut aus dem Discount-Supermarkt liefert keine Mikroorganismen für deinen Darm.
Zum Darmflora aufbauen eignen sich alle Lebensmittel, die Milchsäurebakterien enthalten. In jedem Bioladen findest du zahlreiche Produkte, die dein Mikrobiom stärken, beispielsweise Miso, Kombucha und natürlichen Apfelessig. Du kannst die Probiotika auch in Form von Kapseln mit verschiedenen Darmbakterien einnehmen.
Darüber hinaus fördern auch einige Nahrungsergänzungsmittel die Darmflora. OPC und Astaxanthin beispielsweise sind starke Antioxidantien. Sie wirken Entzündungen entgegen und bringen das Immunsystem ins Gleichgewicht. Das wirkt sich auch stimulierend auf das Mikrobiom aus (22-23).
Tipp: Magensäure zerstört probiotische Bakterien. Deshalb empfiehlt es sich, fermentierte Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel niemals auf nüchternen Magen einzunehmen. Nahrung verdünnt die Magensäure und erlaubt es so den Darmbakterien, auch tatsächlich in den Darm zu gelangen.
Kollagen für den Darm
Ballaststoffe sind nicht die einzigen Nährstoffe, die ein gesunder Darm braucht. Auch im Verdauungssystem spielt das Strukturprotein Kollagen eine wichtige Rolle. So kommt in Kollagen reichlich die Aminosäure Glycin vor, die in Lebensmitteln ansonsten eher selten anzutreffen ist. Knochenbrühe ist eine hervorragende Quelle für Kollagen. Das in der Brühe gelöste Kollagen kann dein Körper besonders leicht aufnehmen.
Glycin in Kollagen wirkt sich auf mehrfache Weise günstig im Darm aus. Besonders wichtig: Es verbessert die Darmbarriere (24). Außerdem hilft es, Verletzungen der Darmwand zu reparieren – besonders wichtig bei Leaky Gut Syndrom (25). Zum einen unterstützt Glycin Enzymprozesse, die freie Radikale im Darm vernichten. Zum anderen schützt es die Darmwand vor überschüssiger Säure (26).
Eine weitere Aminosäure in Knochenbrühe ist Glutamin. Sie ist in vielen eiweißreichen Lebensmitteln zu finden. Im Darm hilft Glutamin den sogenannten ‚tight junctions’, gut zu funktionieren (27). Diese Proteine halten die Zellen der Darmwand wie ein festes Garn zusammen. Auf diese Weise sorgen sie dafür, dass nichts unkontrolliert aus dem Darm entkommen kann. Außerdem fördert Glutamin die Bildung der Antikörper Immunglobulin A und stärkt so das Immunsystem (28).
Fürs gezielte Aufbauen der Darmflora brauchst du keine Diät mit strengem Ernährungsplan. Allerdings solltest du eine Reihe von Stoffen täglich mit deiner Ernährung zu dir nehmen. Folgender Fahrplan zeigt dir, worauf es dabei ankommt. Wir liefern dir tägliche Mindest-Mengenangaben als Richtlinie mit. Du musst dich aber nicht sklavisch daran halten. Wichtig ist, deinen Darm reichlich mit den geeigneten Substanzen zu versorgen.
Ballaststoffe:
Resistente Stärke:
Probiotika:
Kollagen: Alternative für Vegetarier und Veganer:
Hinweis in eigener Sache: Natürlich empfehlen wir hier unsere eigenen Produkte, da wir so die Qualität garantieren können.
The Original Superfood
Bone Brox GmbH
Waldmüllerstraße 6, Remise (Hinterhof),
14482 Potsdam, Deutschland
Versandkostenfrei ab 40 €
DE-ÖKO-037
Bonebrox liefert deutschlandweit. Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands variiert je nach Wohnort. Bei einer Lieferung nach Deutschland berechnen wir eine Versandgebühr ab 5,99 Euro. Ab einem Einkaufswert von 40€ versenden wir Versandkostenfrei. Wünschst du einen Versand in die Schweiz, dann bestell bitte über unseren Schweizer Online Shop.
Wir versenden deine Bestellungen innerhalb Deutschlands mit DHL. DHL liefert dein Paket in Deutschland meist innerhalb von 1-3 Werktagen aus. Nachdem wir das Paket an die DHL übergeben haben, erhältst du eine Mail mit einem Tracking-Code. Mit diesem kannst du den Status deiner Sendung jederzeit nachverfolgen. Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen versenden wir am nächsten Arbeitstag. Ein Austausch des Versanddienstleisters ist nicht möglich.
Du hast die Möglichkeit deine Bestellung direkt an eine DHL-Packstation oder Postfiliale liefern zu lassen. Der Vorteil dabei: Du musst das Paket nicht persönlich in Empfang nehmen, sondern kannst es rund um die Uhr an der von dir gewählten Packstation oder Postfiliale abholen. DHL informiert dich per Email oder SMS, sobald deine Lieferung zur Abholung bereit liegt. Es fallen für dich keinerlei zusätzliche Kosten an.
Achtung: alle Bestellungen, die eine 5-Liter-BiB enthalten werden vollständig nur von Montag-Mittwoch verschickt. Wir können leider keine Teillieferungen verschicken. Aufgrund der Kühlpflicht der 5-Liter-BiB möchten wir so vermeiden, dass diese unter Umständen über das Wochenende in einer Postfiliale abgegeben und dort ungekühlt schlecht wird.
Es kann trotzdem sein, dass deine Bestellung in zwei separaten Paketen geliefert wird und diese bei der DHL getrennt werden, auch wenn sie am gleichen Tag verschickt werden. Danke für dein Verständnis!