January 14, 2022
Welche Lebensmittel sind gut für den Darm? Gesunde Darmpflege aus der Küche
„Ein kranker Darm ist die Wurzel allen Übels.“ So schwadronierte der Arzt Hippokrates bereits im antiken Griechenland. Dieser Grundsatz gilt noch heute. Tatsächlich wird mit neuen Erkenntnissen der Wissenschaft immer klarer: Der Darm und die Bakterien der Darmflora bestimmen, wie gesund du bist und wie gut dein Immunsystem funktioniert.
Welche Ernährung und welche Lebensmittel sind gut für den Darm? Warum sind Ballaststoffe so wichtig? Hier findest du Antworten.
Inhaltsverzeichnis
Darmwand stärken mit Ernährung
Welche Lebensmittel sind gut für den Darm? Diese Frage beschäftigt immer mehr Menschen, denn chronisch entzündliche Darmkrankheiten greifen seit Jahrzehnten immer mehr um sich (1). Besonders stark betroffen sind Menschen in wohlhabenden Ländern.
Entzündungen im Darm schädigen häufig rasch die Darmwand, die nur zwischen 0,2 und 2 mm dick ist (2). Eine Folge davon ist oft das Leaky Gut Syndrom (3). Eine undichte Darmwand gilt mittlerweile als mögliche Ursache für zahlreiche Krankheiten, einschließlich Autoimmunerkrankungen und Tumore (4).
Allerdings ist der Begriff Leaky Gut (undichter Darm) etwas unglücklich gewählt. Unsere Darmwand muss durchlässig sein, damit Nährstoffe vom Darminhalt in die Blutbahn übergehen können. Tatsächlich funktioniert bei Leaky Gut Syndrom die Darmbarriere nicht richtig, die von Proteinen kontrolliert wird.
Wie funktioniert die Wand des Darms?
Bestimmte Proteine kontrollieren wie die Wächter an einer Tür, dass nur bestimmte Stoffe aus dem Darm in die Blutbahn übertreten können. Diese Proteine regeln die ‚tight junctions’ (5). Diesen Begriff verwenden mittlerweile auch deutsche Experten.
Wie festes Garn halten spezielle Proteine wie Zonulin und Claudin die Zellen der Darmwand zusammen (6-7). Nährstoffe können deshalb nur mit Transportmolekülen durch die Zellen hindurch die Darmwand überwinden. Das garantiert, dass nur bestimmte Substanzen in die Zellen der Darmwand eintreten können. Fehlt das Transportmittel, bleiben Schadstoffe im Darm und werden ausgeschieden.
Die Aminosäure Glycin hilft, die Durchlässigkeit der Darmwand wieder ins Gleichgewicht zu bringen (8). Außerdem kann diese Aminosäure die Darmwand vor Entzündungen schützen (9).
Hinweis in eigener Sache: Unsere Knochenbrühe enthält reichlich Glycin. Eine Tasse heiße Brühe verwöhnt dich und deinen Darm gleichermaßen – sie wirkt wie eine innere Heizdecke, die ihre Wärme wohltuend verströmt.
Pflanzenwirkstoffe tragen ebenfalls dazu bei, die Darmwand gesund zu erhalten. Belegt ist diese Wirkung unter anderem für Epigallocatechingallat, Qercetin und Myricetin (10). Grüner Tee enthält besonders viel Epigallocatechingallat. Quercetin und Myricetin sind Flavonoide, die in Gemüse und Obst aller Art häufig anzutreffen ist.
Überblick: Welche Lebensmittel sind gut für den Darm?
Diese Nahrungsmittel stärken die Gesundheit deines Darms:
- Lebensmittel mit viel Ballaststoffen: Vollkornprodukte, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen
- Lebensmittel mit Probiotika: Alle fermentierten Produkte wie Sauerkraut, Joghurt, Kombucha, Apfelessig, Miso etc., die nicht pasteurisiert wurden
- Lebensmittel mit viel Glycin: Knochenbrühe, Rindfleisch, Erdnüsse, Kürbiskerne, Makrelen, Forellen, Linsen
- Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA): Makrelen, Lachs, Hering, Sardellen
Auch wichtig: Viel trinken
Dein Darm braucht Flüssigkeit, um gut zu arbeiten. Fast alle Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper arbeiten mit Wasser. Außerdem absorbieren die wichtigen Ballaststoffe viel Flüssigkeit. Ist Wasser Mangelware im Körper, können Fasern im Darm sogar verklumpen und so Verstopfung verursachen (11).
Ballaststoffe: Gesunde Fasern für Darmbakterien
Die Darmflora, auch als Mikrobiota bekannt, besteht aus einer Vielzahl von Darmbakterien. Die genaue Zusammensetzung der über 1000 verschiedenen Mikroben ist so individuell wie deine Persönlichkeit (12). Wissenschaftler auf der ganzen Welt beschäftigen sich zur Zeit damit, die vielen Arten der bis zu 100 Milliarden Lebewesen in unserem Darm zu erforschen (13).
Dabei sind die Bakterien in unserem Darm überaus unterschiedlich verteilt. Unmittelbar nach dem Magen passiert der Speisebrei den Dünndarm, dessen Darmflora weit weniger gut erforscht ist als die des Dickdarms. Wissenschaftler machen dafür den schwierigen Zugang zu diesem Darmabschnitt verantwortlich (14). Es steht jedoch außer Frage, dass die Besiedelung des Darms durch Bakterien in jedem Darmabschnitt enorm wichtig ist (15).
Die Darmbakterien spalten nicht nur den Speisebrei in Nährstoffe auf, die dann durch die Darmwand ins Blut übergehen. Auch das Immunsystem braucht die Darmbakterien, um gut zu funktionieren (16). Bis zu 80 Prozent deines Immunsystems sind rund um den Darm herum angesiedelt. Heute weiß man, dass der früher als unwichtig betrachtete Blinddarm Immunglobulin A herstellt, einen wichtigen Antikörper des Immunsystems (17).
Mittlerweile wissen wir auch, dass die Darmbakterien die Gehirnfunktionen über Nervenbahnen direkt beeinflussen (18). Die Darmflora kann deshalb zum Lindern von Depressionen und Angstzuständen beitragen (19). Darüber hinaus ist der gesamte Darm in ein Netzwerk von bis zu 600 Millionen Neuronen eingehüllt (20). Zahlreiche Wissenschaftler bezeichnen deshalb den Darm als das zweite Gehirn.
So vielfältig die Mikroben in deinem Darm sind: Sie ernähren sich alle von Ballaststoffen. Darmbakterien fermentieren die Fasern in der Ernährung und nutzen sie für sich selbst als Energiequelle. Zudem verlangsamen Ballaststoffe den gesamten Verdauungsprozess und wirken so ausgleichend auf den Blutzuckerspiegel und die Blutfettwerte (21).
Wissenschaftler beschäftigen sich nach wie vor damit, die Wirkung von Ballaststoffen auf den Darm zu untersuchen. Bisher wurden die Fasern in wasserlösliche und wasserunlösliche Ballaststoffe eingeteilt. Mittlerweile plädieren Forscher für neue Kategorien (22).
Beispielsweise hat sich herausgestellt, wie wichtig resistente Stärke für die Darmbakterien ist. Darmbakterien können diese Art von Kohlenhydraten besonders gut in kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat umwandeln (23). Diese auch als Buttersäure bekannte Substanz fördert zudem das Wachstum von Zellen in der Darmwand und stärkt so die Barrierefunktion (24). Zudem scheint resistente Stärke das Gleichgewicht der Darmflora zu fördern (25).
Darmschleimhaut: Lebensraum für Bakterien und Immunsystem
Der gesamte Darm ist innen mit Schleimhaut ausgekleidet. Sie erhält zum einen die Darmwand gesund, bietet aber auch Platz für das Immunsystem. Deshalb ist eine gesunde Darmschleimhaut enorm wichtig für die Gesundheit des gesamten Verdauungssystems (26).
Zahlreiche Lebensmittel wie Chiasamen, Leinsamen oder Flohsamenschalen bilden gemeinsam mit Flüssigkeit eine Art Gel, die sich wie eine schützende Schicht über die Darmschleimhaut legt (27-28).
Darüber hinaus sind Omega-3-Fettsäuren wichtige Nährstoffe für die Darmschleimhaut. Sie helfen, Entzündungen im Verdauungstrakt zu verringern (29). So können sie dazu beitragen, das Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht zu bringen (30).
Probiotika, Lebensmittel mit nützlichen Darmbakterien, helfen ebenfalls, die Darmschleimhaut zu unterstützen (31). Sogar bei Patienten mit Darmkrebs haben sich Probiotika als nützlich erwiesen (32). Alle fermentierten Lebensmittel enthalten Bakterien, die dem Darm zugute kommen können.
Pasteurisation, das Haltbarmachen durch kurzes Erhitzen, vernichtet jedoch alle Bakterien. Deshalb solltest du beim Einkaufen darauf achten. Sauerkraut aus dem Supermarkt ist in der Regel pasteurisiert, ebenso Apfelessig. Bei fermentierten Lebensmitteln mit Bio-Siegel dagegen achten die Hersteller meist darauf, die nützlichen Milchsäurebakterien zu erhalten.
Top 10 Lebensmittel für Wohlbefinden im Bauch
Hier ist unsere Hitliste der Lebensmittel, die deinem Darm gut tun.
1. Apfelessig
Natürlicher Apfelessig ist reich an Milchsäurebakterien. Du kannst ihn wie normalen Essig verwenden, beispielsweise für Salatsoßen mit einem Hauch von fruchtigem Aroma. Außerdem kannst du damit im Handumdrehen ein leckeres Getränk zaubern: einfach 1 Esslöffel Apfelessig mit 1 Esslöffel Honig in einem Glas Wasser verrühren.
2. Joghurt und Kefir
Fermentierte Milchprodukte und Milchersatzprodukte sind reich an nützlichen Darmbakterien, wenn sie nicht pasteurisiert wurden. Besonders gut sind sie frisch. Du kannst übrigens Joghurt und Kefir ganz leicht selbst herstellen. Du brauchst nur einen Platz, der gleichmäßig warm ist – beispielsweise ein Fensterbrett über einer Heizung. Verrühre einfach Milch oder Milchersatz mit ein paar Esslöffeln Joghurt oder Kefir und lasse das Produkt in Gläsern rund 12 Stunden reifen.
3. Knochenbrühe
Knochenbrühe enthält viel gelöstes Kollagen, eine besonders gute Quelle für die wichtige Aminosäure Glycin. Sie sorgt dafür, dass die Darmbarrierre gut funktioniert. Darüber hinaus liefert Knochenbrühe andere Nährstoffe wie Glykosaminoglykane, die Entzündungen im Darm hemmen (33).
4. Sauerkraut
Amerikaner bezeichnen die Deutschen nach wie vor gerne als ‚Krauts’. Dieser Spitzname geht auf Sauerkraut zurück, ein überaus gesundes Lebensmittel. Damit es deine Darmflora gut unterstützt, solltest du nicht pasteurisiertes Sauerkraut roh verzehren.
5. Kurkuma
Das gelbe Pulver ist hierzulande als Bestandteil der sogenannten goldenen Milch ungemein beliebt. Tatsächlich kann dieses Gewürz eine Vielzahl von ungewollten Krankheitserregern besiegen, neben Bakterien auch Viren und Pilze. Im Darm stärkt Curcumin, Hauptwirkstoff von Kurkuma, die Vielfalt des Mikrobiota (34).
Tipp: Etwas schwarzer Pfeffer vervielfacht die Bioverfügbarkeit von Kurkuma.
6. Knoblauch
Die aromatische Knolle zeichnet sich durch antibakterielle Eigenschaften aus. Im Darm kann Knoblauch deshalb helfen, ungewollte Bakterien zu bekämpfen. Darüber hinaus können Knoblauchzehen Hefepilze zerstören und so das Gleichgewicht in der Darmflora verbessern.
7. Kokosnuss
Kokosnuss und Kokosnussöl enthalten reichlich mittelkettige Fettsäuren wie Laurinsäure und Kaprylsäure. Diese Fette hemmen Entzündungen. Außerdem können sie schädliche Bakterien und Hefepilze vernichten und so zu einer gesunden Darmflora beitragen (35-36).
8. Miso
Diese Paste besteht aus fermentierten Sojabohnen. Meist werden die Bohnen mehrere Monate lang fermentiert. Dieser Prozess führt nicht nur zur Bildung von zahlreichen nützlichen Bakterien für den Darm, sondern auch zu anderen Nährstoffen, beispielsweise B-Vitaminen, Vitamin E und Folsäure.
9. Spargel
Spargel liefert reichlich Inulin, weit mehr als andere Gemüsesorten. Dieser Ballaststoff dient zahlreichen nützlichen Darmbakterien als Nahrung. Außerdem ist Spargel reich an Pflanzenwirkstoffen, die Entzündungen hemmen.
10. Ingwer
Die scharfe Wurzel ist bekannt dafür, Verdauungsbeschwerden aller Art zu lindern (37). Ingwer beruhigt den Magen und schützt sogar schwangere Frauen vor Übelkeit. Außerdem hilft es bei Blähungen.
- (1) GBD 2017 Inflammatory Bowel Disease Collaborators. The global, regional, and national burden of inflammatory bowel disease in 195 countries and territories, 1990-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2020 Jan;5(1):17-30. doi: 10.1016/S2468-1253(19)30333-4. Epub 2019 Oct 21. PMID: 31648971; PMCID: PMC7026709. (Link)
- (2) Wiesner W, Mortelé KJ, Ji H, Ros PR. Normal colonic wall thickness at CT and its relation to colonic distension. J Comput Assist Tomogr. 2002 Jan-Feb;26(1):102-6. doi: 10.1097/00004728-200201000-00015. PMID: 11801911. (Link)
- (3) Fasano A. All disease begins in the (leaky) gut: role of zonulin-mediated gut permeability in the pathogenesis of some chronic inflammatory diseases. F1000Res. 2020 Jan 31;9:F1000 Faculty Rev-69. doi: 10.12688/f1000research.20510.1. PMID: 32051759; PMCID: PMC6996528. (Link)
- (4) Mu Q, Kirby J, Reilly CM, Luo XM. Leaky Gut As a Danger Signal for Autoimmune Diseases. Front Immunol. 2017 May 23;8:598. doi: 10.3389/fimmu.2017.00598. PMID: 28588585; PMCID: PMC5440529. (Link)
- (5) Lee B, Moon KM, Kim CY. Tight Junction in the Intestinal Epithelium: Its Association with Diseases and Regulation by Phytochemicals. J Immunol Res. 2018 Dec 16;2018:2645465. doi: 10.1155/2018/2645465. PMID: 30648119; PMCID: PMC6311762. (Link)
- (6) Takehara M, Nishimura T, Mima S, Hoshino T, Mizushima T. Effect of claudin expression on paracellular permeability, migration and invasion of colonic cancer cells. Biol Pharm Bull. 2009 May;32(5):825-31. doi: 10.1248/bpb.32.825. PMID: 19420749. (Link)
- (7) Fasano A. Zonulin, regulation of tight junctions, and autoimmune diseases. Ann N Y Acad Sci. 2012 Jul;1258(1):25-33. doi: 10.1111/j.1749-6632.2012.06538.x. PMID: 22731712; PMCID: PMC3384703. (Link)
- (8) Li W, Sun K, Ji Y, Wu Z, Wang W, Dai Z, Wu G. Glycine Regulates Expression and Distribution of Claudin-7 and ZO-3 Proteins in Intestinal Porcine Epithelial Cells. J Nutr. 2016 May;146(5):964-9. doi: 10.3945/jn.115.228312. Epub 2016 Mar 30. PMID: 27029941. (Link)
- (9) McCole DF. The epithelial glycine transporter GLYT1: protecting the gut from inflammation. J Physiol. 2010 Apr 1;588(Pt 7):1033-4. doi: 10.1113/jphysiol.2010.188516. PMID: 20360026; PMCID: PMC2852991. (Link)
- (10) Suzuki T, Hara H. Role of flavonoids in intestinal tight junction regulation. J Nutr Biochem. 2011 May;22(5):401-8. doi: 10.1016/j.jnutbio.2010.08.001. Epub 2010 Dec 16. PMID: 21167699. (Link)
- (11) Forootan M, Bagheri N, Darvishi M. Chronic constipation: A review of literature. Medicine (Baltimore). 2018 May;97(20):e10631. doi: 10.1097/MD.0000000000010631. PMID: 29768326; PMCID: PMC5976340. (Link)
- (12) Gilbert JA, Blaser MJ, Caporaso JG, Jansson JK, Lynch SV, Knight R. Current understanding of the human microbiome. Nat Med. 2018 Apr 10;24(4):392-400. doi: 10.1038/nm.4517. PMID: 29634682; PMCID: PMC7043356. (Link)
- (10) BLABLAQUELLE. (Link)
- (13) Ursell LK, Metcalf JL, Parfrey LW, Knight R. Defining the human microbiome. Nutr Rev. 2012 Aug;70 Suppl 1(Suppl 1):S38-44. doi: 10.1111/j.1753-4887.2012.00493.x. PMID: 22861806; PMCID: PMC3426293. (Link)
- (14) Kastl AJ Jr, Terry NA, Wu GD, Albenberg LG. The Structure and Function of the Human Small Intestinal Microbiota: Current Understanding and Future Directions. Cell Mol Gastroenterol Hepatol. 2020;9(1):33-45. doi: 10.1016/j.jcmgh.2019.07.006. Epub 2019 Jul 22. PMID: 31344510; PMCID: PMC6881639. (Link)
- (15) Cotter PD. Small intestine and microbiota. Curr Opin Gastroenterol. 2011 Mar;27(2):99-105. doi: 10.1097/MOG.0b013e328341dc67. PMID: 21102323. (Link)
- (16) Takiishi T, Fenero CIM, Câmara NOS. Intestinal barrier and gut microbiota: Shaping our immune responses throughout life. Tissue Barriers. 2017 Oct 2;5(4):e1373208. doi: 10.1080/21688370.2017.1373208. Epub 2017 Sep 28. PMID: 28956703; PMCID: PMC5788425. (Link)
- (17) Girard-Madoux MJH, Gomez de Agüero M, Ganal-Vonarburg SC, Mooser C, Belz GT, Macpherson AJ, Vivier E. The immunological functions of the Appendix: An example of redundancy? Semin Immunol. 2018 Apr;36:31-44. doi: 10.1016/j.smim.2018.02.005. Epub 2018 Mar 2. Review. PubMed PMID: 29503124. (Link)
- (18) Carabotti M, Scirocco A, Maselli MA, Severi C. The gut-brain axis: interactions between enteric microbiota, central and enteric nervous systems. Ann Gastroenterol. 2015 Apr-Jun;28(2):203-209. PMID: 25830558; PMCID: PMC4367209. (Link)
- (19) Lach G, Schellekens H, Dinan TG, Cryan JF. Anxiety, Depression, and the Microbiome: A Role for Gut Peptides. Neurotherapeutics. 2018 Jan;15(1):36-59. doi: 10.1007/s13311-017-0585-0. PMID: 29134359; PMCID: PMC5794698. (Link)
- (20) Mayer EA. Gut feelings: the emerging biology of gut-brain communication. Nat Rev Neurosci. 2011 Jul 13;12(8):453-66. doi: 10.1038/nrn3071. PMID: 21750565; PMCID: PMC3845678. (Link)
- (21) Chen C, Zeng Y, Xu J, Zheng H, Liu J, Fan R, Zhu W, Yuan L, Qin Y, Chen S, Zhou Y, Wu Y, Wan J, Mi M, Wang J. Therapeutic effects of soluble dietary fiber consumption on type 2 diabetes mellitus. Exp Ther Med. 2016 Aug;12(2):1232-1242. doi: 10.3892/etm.2016.3377. Epub 2016 May 20. PMID: 27446349; PMCID: PMC4950069. (Link)
- (22) Fuller S, Beck E, Salman H, Tapsell L. New Horizons for the Study of Dietary Fiber and Health: A Review. Plant Foods Hum Nutr. 2016 Mar;71(1):1-12. doi: 10.1007/s11130-016-0529-6. PMID: 26847187. (Link)
- (23) Vital M, Karch A, Pieper DH. Colonic Butyrate-Producing Communities in Humans: an Overview Using Omics Data. mSystems. 2017 Dec 5;2(6):e00130-17. doi: 10.1128/mSystems.00130-17. PMID: 29238752; PMCID: PMC5715108. (Link)
- (24) Peng L, Li ZR, Green RS, Holzman IR, Lin J. Butyrate enhances the intestinal barrier by facilitating tight junction assembly via activation of AMP-activated protein kinase in Caco-2 cell monolayers. J Nutr. 2009 Sep;139(9):1619-25. doi: 10.3945/jn.109.104638. Epub 2009 Jul 22. PMID: 19625695; PMCID: PMC2728689. (Link)
- (25) Maier TV, Lucio M, Lee LH, VerBerkmoes NC, Brislawn CJ, Bernhardt J, Lamendella R, McDermott JE, Bergeron N, Heinzmann SS, Morton JT, González A, Ackermann G, Knight R, Riedel K, Krauss RM, Schmitt-Kopplin P, Jansson JK. Impact of Dietary Resistant Starch on the Human Gut Microbiome, Metaproteome, and Metabolome. mBio. 2017 Oct 17;8(5):e01343-17. doi: 10.1128/mBio.01343-17. PMID: 29042495; PMCID: PMC5646248. (Link)
- (26) Tokuhara D, Kurashima Y, Kamioka M, Nakayama T, Ernst P, Kiyono H. A comprehensive understanding of the gut mucosal immune system in allergic inflammation. Allergol Int. 2019 Jan;68(1):17-25. doi: 10.1016/j.alit.2018.09.004. Epub 2018 Oct 23. PMID: 30366757. (Link)
- (27) Marlett JA, Kajs TM, Fischer MH. An unfermented gel component of psyllium seed husk promotes laxation as a lubricant in humans. Am J Clin Nutr. 2000 Sep;72(3):784-9. doi: 10.1093/ajcn/72.3.784. PMID: 10966900. (Link)
- (28) Cruz Rubio, Jose Manuel & Loeppert, Renate & Viernstein, Helmut & Praznik, Werner. (2018). Trends in the Use of Plant Non-Starch Polysaccharides within Food, Dietary Supplements, and Pharmaceuticals: Beneficial Effects on Regulation and Wellbeing of the Intestinal Tract. Scientia Pharmaceutica. 86. 49. 10.3390/scipharm86040049. (Link)
- (29) Marton LT, Goulart RA, Carvalho ACA, Barbalho SM. Omega Fatty Acids and Inflammatory Bowel Diseases: An Overview. Int J Mol Sci. 2019 Sep 30;20(19):4851. doi: 10.3390/ijms20194851. PMID: 31574900; PMCID: PMC6801729. (Link)
- (30) Zhang Y, Zhang B, Dong L, Chang P. Potential of Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids in Managing Chemotherapy- or Radiotherapy-Related Intestinal Microbial Dysbiosis. Adv Nutr. 2019 Jan 1;10(1):133-147. doi: 10.1093/advances/nmy076. PMID: 30566596; PMCID: PMC6370266. (Link)
- (31) Salminen S, Isolauri E, Salminen E. Probiotics and stabilisation of the gut mucosal barrier. Asia Pac J Clin Nutr. 1996 Mar;5(1):53-6. PMID: 24394468. (Link)
- (32) Liu D, Jiang XY, Zhou LS, Song JH, Zhang X. Effects of Probiotics on Intestinal Mucosa Barrier in Patients With Colorectal Cancer after Operation: Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Medicine (Baltimore). 2016 Apr;95(15):e3342. doi: 10.1097/MD.0000000000003342. PMID: 27082589; PMCID: PMC4839833. (Link)
- (33) Severin IC, Soares A, Hantson J, Teixeira M, Sachs D, Valognes D, Scheer A, Schwarz MK, Wells TN, Proudfoot AE, Shaw J. Glycosaminoglycan analogs as a novel anti-inflammatory strategy. Front Immunol. 2012 Oct 16;3:293. doi: 10.3389/fimmu.2012.00293. PMID: 23087686; PMCID: PMC3472544. Link)
- (34) Di Meo F, Margarucci S, Galderisi U, Crispi S, Peluso G. Curcumin, Gut Microbiota, and Neuroprotection. Nutrients. 2019 Oct 11;11(10):2426. doi: 10.3390/nu11102426. PMID: 31614630; PMCID: PMC6835970. (Link)
- (35) Matsue M, Mori Y, Nagase S, Sugiyama Y, Hirano R, Ogai K, Ogura K, Kurihara S, Okamoto S. Measuring the Antimicrobial Activity of Lauric Acid against Various Bacteria in Human Gut Microbiota Using a New Method. Cell Transplant. 2019 Dec;28(12):1528-1541. doi: 10.1177/0963689719881366. Epub 2019 Oct 30. PMID: 31665909; PMCID: PMC6923562. (Link)
- (36) Hoshimoto A, Suzuki Y, Katsuno T, Nakajima H, Saito Y. Caprylic acid and medium-chain triglycerides inhibit IL-8 gene transcription in Caco-2 cells: comparison with the potent histone deacetylase inhibitor trichostatin A. Br J Pharmacol. 2002 May;136(2):280-6. doi: 10.1038/sj.bjp.0704719. PMID: 12010777; PMCID: PMC1573354. (Link)
- (37) Anh NH, Kim SJ, Long NP, Min JE, Yoon YC, Lee EG, Kim M, Kim TJ, Yang YY, Son EY, Yoon SJ, Diem NC, Kim HM, Kwon SW. Ginger on Human Health: A Comprehensive Systematic Review of 109 Randomized Controlled Trials. Nutrients. 2020 Jan 6;12(1):157. doi: 10.3390/nu12010157. PMID: 31935866; PMCID: PMC7019938. (Link)