August 27, 2022
Darmbakterien, Probiotika und Ballaststoffe: Das Zusammenspiel zwischen Darmflora, Immunsystem und Gesundheit
Darmbakterien, Probiotika und Ballaststoffe: Das Zusammenspiel zwischen Darmflora, Immunsystem und Gesundheit
Unser Darm ist die größte Berührungsstelle des Menschen zwischen Innen und Außen: Die Darmflora mit ihrer Vielzahl von Bakterien spaltet die Nährstoffe von unserer Ernährung auf und ist damit die Basis für unsere Gesundheit. Gleichzeitig spielt das Mikrobiom eine entscheidende Rolle für unser Immunsystem. Wie können wir mit Probiotika und Ballaststoffen unsere Darmbakterien fördern? Informiere dich hier umfassend über die unsichtbare Welt in unserem Verdauungssystem.
Inhaltsverzeichnis
Die Darmflora und ihre Darmbakterien: Dunkle Materie
Wissenschaftler schätzen, dass wir in unserem Körper mindestens ebenso viele Mikroorganismen wie Zellen beherbergen (1). Die Bakterien in unserem Darm werden als Darmflora, Mikrobiota oder Mikrobiom bezeichnet. Ihre Zusammensetzung ist so individuell wie unsere Persönlichkeit (2). Wissenschaftler schätzen, dass im Durchschnitt rund 500 bis 1.000 verschiedene Darmbakterien die Darmwand bevölkern (3).
Was ist der Unterschied zwischen Mikrobiota und Mikrobiom?
Der Begriff Mikrobiota bezieht sich auf alle Mikroorganismen, die im Darm leben. Das Mikrobiom dagegen bezeichnet nur die Gene dieser Lebewesen. Allerdings verwenden wir mittlerweile das Wort Mikrobiom als ein Synonym für Darmflora (4).
Welche Darmbakterien gibt es?
Die Antwort auf diese einfache Frage bleibt unklar. Ein Grund dafür ist der Umstand, dass sich die Bakterien des Darms nur schwer züchten lassen. Deshalb suchen Forscher weltweit nach neuen Techniken, um diese Mikroorganismen im Labor zu vervielfältigen (5).
Erschwerend kommt hinzu, dass sich in unserem Darm nicht nur Bakterien tummeln, sondern auch Viren, Pilze und Mikroorganismen namens Archaeen (6-7). Diese Art von Prokaryoten wurden erst 1977 entdeckt (8). Prokaryoten sind zelluläre Lebewesen ohne Zellkern. Bis zur Entdeckung der Archaeen dachte man, dass es sich bei diesen Lebewesen um Bakterien handelt.
Welche Rolle die Archaeen bei der Verdauung spielen, ist bisher noch unklar (9). Fest steht, dass sie ein wichtiger Teil der Darmflora sind (10). Weil sie offensichtlich noch relativ wenig über die Mikroorganismen in unserem Darm wissen, sprechen Wissenschaftler gerne scherzhaft über die dunkle Materie in unserem Verdauungssystem.
3 verschiedene Enterotypen
Anhand der Zusammensetzung der Darmbakterien teilen Forscher Menschen inzwischen in drei verschiedene Verdauungstypen ein, die als Enterotypen bekannt sind (11).
- Bacteroides: Bei diesem Typ sind die Bakterien der Gattung Bacteroides am häufigsten vertreten. Sie erlauben es, Eiweiß und Kohlenhydrate sehr gut zu verwerten. Menschen mit dieser Darmflora entwickeln sich häufig zu Fleischliebhabern. Die gute Nahrungsverwertung hat allerdings auch zur Folge, dass man schnell zunimmt.
- Prevotella: Die Darmbakterien der Gattung Prevotella bilden bei diesem Typ die größte Gruppe. Sie können Zucker und Proteine besonders gut zu verdauen. Vegetarier zählen häufig zu diesem Enterotyp.
- Ruminococcus: Bei etwa drei von vier Menschen ist die Darmflora mit besonders vielen Ruminococcus-Bakterien bevölkert. Ihre Spezialität ist das Aufspalten von Schleimstoffen und Zucker.
Die Mikrobiota im Darm hängt zudem von den einzelnen Abschnitten des Darms ab. Die Mikroorganismen im Dünndarm sind anderes zusammengesetzt als im Dickdarm (12). Hier sind die meisten Bakterien angesiedelt, die schwer verdauliche Nährstoffe verarbeiten.
Wie entwickelt sich das Mikrobiom im Darm?
Das erste Geschenk einer Mutter an ihr neugeborenes Baby sind Mikroorganismen. Während der Reise durch den Geburtskanal bekommen Babys die Basis für ihre künftige Darmflora (13). Auch Stillen spielt bei der Entwicklung der Mikrobiota eine wichtige Rolle (14).
Die Übertragung von wichtigen Mikroben während der Geburt ist von so einschneidender Bedeutung, dass Wissenschaftler einen Kaiserschnitt für ein höheres Risiko für zahlreiche Krankheiten verantwortlich machen. Neben Asthma und Diabetes Typ 1 soll eine Kaiserschnitt-Geburt auch die Anfälligkeit für Übergewicht und Zöliakie erhöhen (15-18).
US-amerikanische Wissenschaftler haben jedoch herausgefunden, dass dieses Manko sofort bei der Geburt verhindert werden kann (19). Es reicht offensichtlich, das Neugeborene mit Flüssigkeit aus dem Geburtskanal abzutupfen. Auf diese Weise bekommen diese Babys einen guten Start für ihre Darmflora.
Übrigens hat sich in diesem Zusammenhang auch gezeigt, dass Haustiere, genauer Hunde, offensichtlich ebenfalls stark zur Entwicklung des Mikrobioms beitragen können. Eine Untersuchung mit fast 1.200 Säuglingen hat festgestellt, dass der frühe Kontakt mit einem Hund das Risiko für Asthma stark senken können (20). Möglicherweise erklärt der Einfluss natürlicher Mikroben auf die Darmflora auch, warum Schlafen auf Schaffell Kinder vor Asthma schützen kann (21).
Ab einem Alter von 3 Jahren verändert sich die Darmflora offensichtlich nicht mehr stark (22). Mit Kaiserschnitt geborene Kleinkinder brauchen zwischen 3 und 5 Jahren, um eine robuste Mikrobiota zu entwickeln (23). Während des restlichen Lebens bleibt die Zusammensetzung der Darmbakterien relativ stabil. Umwelteinflüsse können diese Mischung offensichtlich nur bis zu 25 Prozent verändern (24).
Ein wesentlicher Einfluss ist jedoch die Ernährung. Eine 2018 veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass Einwanderer aus Thailand in die USA eine „Verwestlichung“ ihrer Darmflora erleben (25). Leider war dieser Einfluss nicht positiv. Die Vielfalt der Darmbakterien litt unter der westlichen Ernährung.
Die Aufgaben der Bakterien im Darm
Unser Darm und damit die Darmbakterien beeinflussen unser gesamtes Wohlbefinden – Körper und Geist. Zahlreiche Nährstoffe können nur von der Darmflora abgebaut werden, weil unser Stoffwechsel dafür einfach nicht die nötigen Enzyme hat (26). Das sind vor allem pflanzliche Zellen von Vollkorn und Gemüse.
Die Bakterien in unserem Darm sorgen dafür, dass unser Blutkreislauf Vitamine und Mineralstoffe von der Ernährung bekommt (27-28). Auch für die Bildung von Proteinen wichtige Substanzen erhalten wir durch die Aktivität von Darmbakterien (29).
Darüber hinaus haben die Mikroorganismen in unserem Darm einen entscheidenden Einfluss auf das Immunsystem (30). Der größte Teil des menschlichen Immunsystems ist um den Darm herum angesiedelt, rund 70 bis 80 Prozent (31). Dieses System kommuniziert ständig mit den Bakterien der Darmflora.
Reger Austausch zwischen Bakterien und Gehirn
Auch mit dem Gehirn tauschen sich die Darmbakterien ständig aus (32). Deshalb spielt die Darmflora bei Depressionen und anderen mentalen Störungen eine wichtige Rolle (33). Mittlerweile gibt es deshalb sogar schon Ärzte, die Depressionen mit Darmbakterien behandeln (34).
Inzwischen gilt es auch als ziemlich sicher, dass die Darmbakterien bei Übergewicht ein gewichtiges Wörtchen mitzureden haben (35). Allerdings verstehen Wissenschaftler bisher noch nicht, warum das so ist. Eine vielfältige Darmflora scheint jedoch hilfreich zu sein, um schnelles Zunehmen zu verhindern (36).
Kurzkettige Fettsäuren: Die gute Art von Fett
Eine wichtige Aufgabe der Darmbakterien ist es, Ballaststoffe und resistente Stärke zu fermentieren. Das befreit kurzkettige Fettsäuren (35). Diese gesunde Art von Fett ernährt die Zellen der Darmwand und stärkt die Darmschleimhaut (36). Außerdem unterstützen sie das Gleichgewicht des Immunsystems, indem sie zahlreiche Immunzellen beeinflussen (37).
Darüber hinaus können diese Fettsäuren Entzündungen hemmen. Der Stoffwechsel von Fetten und Glukose profitiert von diesen gesunden Fetten ebenfalls (38). Zudem sind sie maßgeblich an der für die Stimmung so wichtigen Kommunikation zwischen Gehirn und Darm beteiligt (39).
Darmbakterien: Kur oder einfach nur gesunde Ernährung?
Wenn du stark unter Verdauungsproblemen leidest, kannst du deine Darmflora mit einer mehrwöchigen Darmsanierung wieder aufbauen. Falls du einfach nur deine Gesundheit stärken willst, bietet sich eine gesunde Ernährung mit reichlich Ballaststoffen und zusätzlichen Darmbakterien an – die Präbiotika und die Probiotika.
Präbiotika: Die wichtigen Fasern
Die Ballaststoffe können wir in drei verschiedene Gruppen einteilen:
- wasserlösliche und
- wasserunlösliche Ballaststoffe sowie
- resistente Stärke
Schützendes Gel von wasserlöslichen Fasern
Wasserlösliche Fasern absorbieren Flüssigkeit und bilden eine Art Gel. Äpfel und Zitrusfrüchte liefern dir besondere Ballaststoffe namens Pektin. Sie wirken sich besonders günstig auf die Verdauung aus, weil sie die Vielfalt der Darmbakterien fördern (40). Außerdem unterstützen sie die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren und Proteinen (41).
Diese Faserstoffe beschäftigen den Darm für lange Zeit und vermitteln dir so das angenehme Gefühl, dass du satt bist. Gleichzeitig verlangsamen sie die Prozesse der Verdauung. Das wirkt sich ausgleichend auf den Blutzucker- und Cholesterinspiegel aus (42).
Chiasamen, Leinsamen und Flohsamenschalen sind hervorragende Quellen für wasserlösliche Fasern. Sie können das Vielfache ihres Gewichts an Flüssigkeit absorbieren. Flohsamenschalen löst du am besten in einem Glas Wasser auf und trinkst sie sofort, weil sie unverzüglich ein Gel bilden. Ein weiteres Glas Wasser sorgt dafür, dass sie im Darm gut aufquellen können.
Wasserunlösliche Ballaststoffe stimulieren Muskeln
Wasserunlösliche Ballaststoffe regen die Bewegung der Muskeln an, die rund um den Darm sitzen. Das ermöglicht einen regelmäßigen Stuhlgang und fördert ganz allgemein die Gesundheit des Darms und seiner Bewohner. Zum Beispiel können diese Faserstoffe dazu beitragen, die entzündlichen Ausstülpungen des Darms bei Divertikelkrankheit zu verhindern (43).
Resistente Stärke, neues Wundermittel?
Resistente Stärke galt eine Zeit lang als neues Wundermittel für die Darmgesundheit. Zahlreiche Hersteller machten mit dem Verkauf dieser Ballaststoffe gute Profite. Allerdings musst du diese Faserstoffe nicht extra kaufen. Eine gesunde Ernährung liefert dir ebenfalls resistente Stärke.
Dieser Begriff bezeichnet Kohlenhydrate, die der menschliche Stoffwechsel nicht verdauen kann. Für deine Darmbakterien sind sie jedoch ein Festschmaus. Sie wandeln diese Fasern in kurzkettige Fettsäuren um, in erster Linie in Butyrat, Buttersäure (44).
Butyrat stärkt deine Gesundheit auf mehrfache Weise. Es fördert die Darmbarriere und soll sogar beim Einschlafen helfen (45-46).
Folgende Lebensmittel enthalten resistente Stärke:
- Zellwände von Hülsenfrüchten, Körnern und Samen und Körnern
- Gekochte Kartoffeln und gekochter Reis, die abgekühlt sind
Gute Quellen für Faserstoffe
Folgende Lebensmittel liefern dir reichlich Faserstoffe:
- Vollkornprodukte
- Haferflocken
- Pseudogetreide wie Quinoa und Amaranth
- Hülsenfrüchte
- Nüsse und Samen
- Alle Arten von Obst und Gemüse
Probiotika: Gute Darmbakterien
Alle fermentierten Lebensmittel enthalten Darmbakterien, von Joghurt und Kefir über Sauerkraut und Apfelessig bis zu Kombucha und Miso. Allerdings sind diese Bakterien in industriellen Produkten nur am Leben, wenn sie nicht pasteurisiert wurden. Alle Darmbakterien sterben bei Temperaturen über 60 Grad Celsius.
Für die Pflege der Darmflora sind alle Lebensmittel geeignet, die dir Milchsäurebakterien liefern. In jedem Bioladen findest du zahlreiche nicht-pasteurisierte Lebensmittel, mit denen du deine Mikrobiota aufpeppen kannst. Du kannst die wichtigen Probiotika aber auch als Kapseln mit verschiedenen Darmbakterien einnehmen. Wichtig ist dabei, dass die Kapselhülle die Magensäure übersteht.
Darüber hinaus kannst du der Darmflora auch mit Nahrungsergänzungsmitteln unter die Arme greifen. Kurkuma, Astaxanthin und OPC entfalten eine stark antioxidative Wirkung, die Entzündungen hemmt und das Immunsystem ins Gleichgewicht bringt. Außerdem stimulieren sie das Mikrobiom (47-49).
Kollagen: Streicheleinheiten für den Darm
Neben Ballaststoffen braucht ein gesundes Verdauungssystem noch eine Vielzahl anderer Substanzen, zum Beispiel Kollagen (https://bonebrox.com/welche-wirkung-hat-kollagen-auf-den-darm/). Die in Knochenbrühe gelösten Kollagenpeptide kann dein Darm besonders leicht verwerten.
Zudem enthält die Brühe ansehnliche Mengen der Aminosäure Glycin. Dieser Baustein von Proteinen hat gleich mehrere Pluspunkte für den Darm. Zum einen verbessert er die Darmbarriere (50). Zum anderen neutralisiert er überschüssige Säure, die die Darmwand schädigen könnte und es hilft, die Darmbarriere zu reparieren (51-52).
Glutamin ist eine weitere Aminosäure, die in Knochenbrühe enthaltene ist. Im Darm unterstützt es die Funktion der sogenannten ‚tight junctions’, der festen Verbindungen (53). Dieser Begriff bezeichnet Stränge von Proteinen. Sie halten die einzelnen Zellen der Darmwand wie eine feste Schnur zusammen.
Das bedeutet, alle Substanzen müssen die Zellen der Darmwand passieren, um ins Blut zu gelangen. Das gelingt jedoch nur, wenn entsprechende Transportsubstanzen zur Verfügung stehen. Die tight junctions sind also ein unverzichtbarer Faktor, um Schadstoffe im Darm zu halten und auszuscheiden.
Darmbakterien: Die wunderbare Zusammenarbeit der Natur
Ohne die guten Darmbakterien könnten wir unsere Nahrung nicht verdauen. Bei der Besiedelung unserer Darmwände mit der Darmflora zeigt sich, wie wunderbar verschiedene Lebewesen zu unserem Vorteil zusammenarbeiten. Obwohl wir viele der Mikroorganisamen in unserem Darm noch nicht kennen, wissen wir, dass sie jeden Aspekt unseres Daseins beeinflussen – vom Immunsystem bis zur Stimmung. Sie verrichten ihre Arbeit zuverlässig und brauchen von uns in erster Linie nur eines: eine Ernährung mit reichlich Ballaststoffen und viel Kollagen.
(1) Sender R, Fuchs S, Milo R. Are We Really Vastly Outnumbered? Revisiting the Ratio of Bacterial to Host Cells in Humans. Cell. 2016 Jan 28;164(3):337-40. doi: 10.1016/j.cell.2016.01.013. PMID: 26824647. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26824647/)
(2) Gilbert JA, Blaser MJ, Caporaso JG, Jansson JK, Lynch SV, Knight R. Current understanding of the human microbiome. Nat Med. 2018 Apr 10;24(4):392-400. doi: 10.1038/nm.4517. PMID: 29634682; PMCID: PMC7043356. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7043356/)
(3) Turnbaugh PJ, Ley RE, Hamady M, Fraser-Liggett CM, Knight R, Gordon JI. The human microbiome project. Nature. 2007 Oct 18;449(7164):804-10. doi: 10.1038/nature06244. PMID: 17943116; PMCID: PMC3709439. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17943116/)
(4) Allaband C, McDonald D, Vázquez-Baeza Y, Minich JJ, Tripathi A, Brenner DA, Loomba R, Smarr L, Sandborn WJ, Schnabl B, Dorrestein P, Zarrinpar A, Knight R. Microbiome 101: Studying, Analyzing, and Interpreting Gut Microbiome Data for Clinicians. Clin Gastroenterol Hepatol. 2019 Jan;17(2):218-230. doi: 10.1016/j.cgh.2018.09.017. Epub 2018 Sep 18. PMID: 30240894; PMCID: PMC6391518. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6391518/)
(5) Watterson WJ, Tanyeri M, Watson AR, Cham CM, Shan Y, Chang EB, Eren AM, Tay S. Droplet-based high-throughput cultivation for accurate screening of antibiotic resistant gut microbes. Elife. 2020 Jun 17;9:e56998. doi: 10.7554/eLife.56998. PMID: 32553109; PMCID: PMC7351490. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32553109/)
(6) Iliev ID, Cadwell K. Effects of Intestinal Fungi and Viruses on Immune Responses and Inflammatory Bowel Diseases. Gastroenterology. 2021 Mar;160(4):1050-1066. doi: 10.1053/j.gastro.2020.06.100. Epub 2020 Dec 19. PMID: 33347881; PMCID: PMC7956156. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33347881/)
(7) Bang C, Schmitz RA. Archaea associated with human surfaces: not to be underestimated. FEMS Microbiol Rev. 2015 Sep;39(5):631-48. doi: 10.1093/femsre/fuv010. Epub 2015 Apr 22. PMID: 25907112. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25907112/)
(8) Eme L, Spang A, Lombard J, Stairs CW, Ettema TJG. Archaea and the origin of eukaryotes. Nat Rev Microbiol. 2017 Nov 10;15(12):711-723. doi: 10.1038/nrmicro.2017.133. Erratum in: Nat Rev Microbiol. 2017 Nov 27;: PMID: 29123225. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29123225/)
(9) Borrel G, McCann A, Deane J, Neto MC, Lynch DB, Brugère JF, O'Toole PW. Genomics and metagenomics of trimethylamine-utilizing Archaea in the human gut microbiome. ISME J. 2017 Sep;11(9):2059-2074. doi: 10.1038/ismej.2017.72. Epub 2017 Jun 6. PMID: 28585938; PMCID: PMC5563959. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28585938/)
(10) Brugère JF, Ben Hania W, Arnal ME, Ribière C, Ballet N, Vandeckerkove P, Ollivier B, O'Toole PW. Archaea: Microbial Candidates in Next-generation Probiotics Development. J Clin Gastroenterol. 2018 Nov/Dec;52 Suppl 1, Proceedings from the 9th Probiotics, Prebiotics and New Foods, Nutraceuticals and Botanicals for Nutrition & Human and Microbiota Health Meeting, held in Rome, Italy from September 10 to 12, 2017:S71-S73. doi: 10.1097/MCG.0000000000001043. PMID: 29668558. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29668558/)
(11) Costea PI, Hildebrand F, Arumugam M, Bäckhed F, Blaser MJ, Bushman FD, de Vos WM, Ehrlich SD, Fraser CM, Hattori M, Huttenhower C, Jeffery IB, Knights D, Lewis JD, Ley RE, Ochman H, O’Toole PW, Quince C, Relman DA, Shanahan F, Sunagawa S, Wang J, Weinstock GM, Wu GD, Zeller G, Zhao L, Raes J, Knight R, Bork P. Enterotypes in the landscape of gut microbial community composition. Nat Microbiol. 2018 Jan;3(1):8-16. doi: 10.1038/s41564-017-0072-8. Epub 2017 Dec 18. Erratum in: Nat Microbiol. 2018 Feb 13;: PMID: 29255284; PMCID: PMC5832044. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5832044/)
(12) Tuddenham S, Sears CL. The intestinal microbiome and health. Curr Opin Infect Dis. 2015 Oct;28(5):464-70. doi: 10.1097/QCO.0000000000000196. PMID: 26237547; PMCID: PMC4643846. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4643846/)
(13) Mueller NT, Bakacs E, Combellick J, Grigoryan Z, Dominguez-Bello MG. The infant microbiome development: mom matters. Trends Mol Med. 2015 Feb;21(2):109-17. doi: 10.1016/j.molmed.2014.12.002. Epub 2014 Dec 11. PMID: 25578246; PMCID: PMC4464665. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4464665/)
(14) Matsuyama M, Gomez-Arango LF, Fukuma NM, Morrison M, Davies PSW, Hill RJ. Breastfeeding: a key modulator of gut microbiota characteristics in late infancy. J Dev Orig Health Dis. 2019 Apr;10(2):206-213. doi: 10.1017/S2040174418000624. Epub 2018 Nov 19. PMID: 30451146. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30451146/)
(15) Ege MJ, Mayer M, Normand AC, Genuneit J, Cookson WO, Braun-Fahrländer C, Heederik D, Piarroux R, von Mutius E; GABRIELA Transregio 22 Study Group. Exposure to environmental microorganisms and childhood asthma. N Engl J Med. 2011 Feb 24;364(8):701-9. doi: 10.1056/NEJMoa1007302. PMID: 21345099. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21345099/)
(16) Algert CS, McElduff A, Morris JM, Roberts CL. Perinatal risk factors for early onset of Type 1 diabetes in a 2000-2005 birth cohort. Diabet Med. 2009 Dec;26(12):1193-7. doi: 10.1111/j.1464-5491.2009.02878.x. PMID: 20002469; PMCID: PMC2810440. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20002469/)
(17) Huh SY, Rifas-Shiman SL, Zera CA, Edwards JW, Oken E, Weiss ST, Gillman MW. Delivery by caesarean section and risk of obesity in preschool age children: a prospective cohort study. Arch Dis Child. 2012 Jul;97(7):610-6. doi: 10.1136/archdischild-2011-301141. Epub 2012 May 23. PMID: 22623615; PMCID: PMC3784307. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22623615/)
(18) Decker E, Engelmann G, Findeisen A, Gerner P, Laass M, Ney D, Posovszky C, Hoy L, Hornef MW. Cesarean delivery is associated with celiac disease but not inflammatory bowel disease in children. Pediatrics. 2010 Jun;125(6):e1433-40. doi: 10.1542/peds.2009-2260. Epub 2010 May 17. PMID: 20478942. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20478942/)
(19) Dominguez-Bello MG, De Jesus-Laboy KM, Shen N, Cox LM, Amir A, Gonzalez A, Bokulich NA, Song SJ, Hoashi M, Rivera-Vinas JI, Mendez K, Knight R, Clemente JC. Partial restoration of the microbiota of cesarean-born infants via vaginal microbial transfer. Nat Med. 2016 Mar;22(3):250-3. doi: 10.1038/nm.4039. Epub 2016 Feb 1. PMID: 26828196; PMCID: PMC5062956. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26828196/)
(20) Havstad S, Wegienka G, Zoratti EM, Lynch SV, Boushey HA, Nicholas C, Ownby DR, Johnson CC. Effect of prenatal indoor pet exposure on the trajectory of total IgE levels in early childhood. J Allergy Clin Immunol. 2011 Oct;128(4):880-885.e4. doi: 10.1016/j.jaci.2011.06.039. Epub 2011 Aug 5. PMID: 21820714; PMCID: PMC3185205. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21820714/)
(21) Crane J. Animal fur and asthma: an indoor farmyard phenomenon? Eur Respir J. 2015 Jul;46(1):5-7. doi: 10.1183/13993003.00782-2015. PMID: 26130772. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26130772/)
(22) Yatsunenko T, Rey FE, Manary MJ, Trehan I, Dominguez-Bello MG, Contreras M, Magris M, Hidalgo G, Baldassano RN, Anokhin AP, Heath AC, Warner B, Reeder J, Kuczynski J, Caporaso JG, Lozupone CA, Lauber C, Clemente JC, Knights D, Knight R, Gordon JI. Human gut microbiome viewed across age and geography. Nature. 2012 May 9;486(7402):222-7. doi: 10.1038/nature11053. PMID: 22699611; PMCID: PMC3376388. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22699611/)
(23) Roswall J, Olsson LM, Kovatcheva-Datchary P, Nilsson S, Tremaroli V, Simon MC, Kiilerich P, Akrami R, Krämer M, Uhlén M, Gummesson A, Kristiansen K, Dahlgren J, Bäckhed F. Developmental trajectory of the healthy human gut microbiota during the first 5 years of life. Cell Host Microbe. 2021 Mar 23:S1931-3128(21)00100-1. doi: 10.1016/j.chom.2021.02.021. Epub ahead of print. PMID: 33794185. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33794185/)
(24) Rothschild D, Weissbrod O, Barkan E, Kurilshikov A, Korem T, Zeevi D, Costea PI, Godneva A, Kalka IN, Bar N, Shilo S, Lador D, Vila AV, Zmora N, Pevsner-Fischer M, Israeli D, Kosower N, Malka G, Wolf BC, Avnit-Sagi T, Lotan-Pompan M, Weinberger A, Halpern Z, Carmi S, Fu J, Wijmenga C, Zhernakova A, Elinav E, Segal E. Environment dominates over host genetics in shaping human gut microbiota. Nature. 2018 Mar 8;555(7695):210-215. doi: 10.1038/nature25973. Epub 2018 Feb 28. PMID: 29489753. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29489753/)
(25) Vangay P, Johnson AJ, Ward TL, Al-Ghalith GA, Shields-Cutler RR, Hillmann BM, Lucas SK, Beura LK, Thompson EA, Till LM, Batres R, Paw B, Pergament SL, Saenyakul P, Xiong M, Kim AD, Kim G, Masopust D, Martens EC, Angkurawaranon C, McGready R, Kashyap PC, Culhane-Pera KA, Knights D. US Immigration Westernizes the Human Gut Microbiome. Cell. 2018 Nov 1;175(4):962-972.e10. doi: 10.1016/j.cell.2018.10.029. PMID: 30388453; PMCID: PMC6498444. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30388453/)
(26) Rowland I, Gibson G, Heinken A, Scott K, Swann J, Thiele I, Tuohy K. Gut microbiota functions: metabolism of nutrients and other food components. Eur J Nutr. 2018 Feb;57(1):1-24. doi: 10.1007/s00394-017-1445-8. Epub 2017 Apr 9. PMID: 28393285; PMCID: PMC5847071. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5847071/)
(27) Ramakrishna BS. Role of the gut microbiota in human nutrition and metabolism. J Gastroenterol Hepatol. 2013 Dec;28 Suppl 4:9-17. doi: 10.1111/jgh.12294. PMID: 24251697. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24251697/)
(28) Skrypnik K, Suliburska J. Association between the gut microbiota and mineral metabolism. J Sci Food Agric. 2018 May;98(7):2449-2460. doi: 10.1002/jsfa.8724. Epub 2017 Oct 31. PMID: 28991359. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28991359/)
(29) Kozlovski I, Agami R. Queuing up the ribosome: nutrition and the microbiome control protein synthesis. EMBO J. 2018 Sep 14;37(18):e100405. doi: 10.15252/embj.2018100405. Epub 2018 Sep 3. PMID: 30177571; PMCID: PMC6138431. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30177571/)
(30) Wu HJ, Wu E. The role of gut microbiota in immune homeostasis and autoimmunity. Gut Microbes. 2012 Jan-Feb;3(1):4-14. doi: 10.4161/gmic.19320. Epub 2012 Jan 1. PMID: 22356853; PMCID: PMC3337124. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3337124/)
(31) Wiertsema SP, van Bergenhenegouwen J, Garssen J, Knippels LMJ. The Interplay between the Gut Microbiome and the Immune System in the Context of Infectious Diseases throughout Life and the Role of Nutrition in Optimizing Treatment Strategies. Nutrients. 2021 Mar 9;13(3):886. doi: 10.3390/nu13030886. PMID: 33803407; PMCID: PMC8001875. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33803407/)
(32) Gershon MD, Margolis KG. The gut, its microbiome, and the brain: connections and communications. J Clin Invest. 2021 Sep 15;131(18):e143768. doi: 10.1172/JCI143768. PMID: 34523615; PMCID: PMC8439601. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34523615/)
(33) Simpson CA, Diaz-Arteche C, Eliby D, Schwartz OS, Simmons JG, Cowan CSM. The gut microbiota in anxiety and depression - A systematic review. Clin Psychol Rev. 2021 Feb;83:101943. doi: 10.1016/j.cpr.2020.101943. Epub 2020 Oct 29. PMID: 33271426. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33271426/)
(34) Liu RT, Walsh RFL, Sheehan AE. Prebiotics and probiotics for depression and anxiety: A systematic review and meta-analysis of controlled clinical trials. Neurosci Biobehav Rev. 2019 Jul;102:13-23. doi: 10.1016/j.neubiorev.2019.03.023. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004628; PMCID: PMC6584030. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31004628/)
(35) Aoun A, Darwish F, Hamod N. The Influence of the Gut Microbiome on Obesity in Adults and the Role of Probiotics, Prebiotics, and Synbiotics for Weight Loss. Prev Nutr Food Sci. 2020 Jun 30;25(2):113-123. doi: 10.3746/pnf.2020.25.2.113. PMID: 32676461; PMCID: PMC7333005. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7333005/)
(36) Mitev K, Taleski V. Association between the Gut Microbiota and Obesity. Open Access Maced J Med Sci. 2019 Jun 29;7(12):2050-2056. doi: 10.3889/oamjms.2019.586. PMID: 31406553; PMCID: PMC6684436. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31406553/)
(35) Shreiner AB, Kao JY, Young VB. The gut microbiome in health and in disease. Curr Opin Gastroenterol. 2015 Jan;31(1):69-75. doi: 10.1097/MOG.0000000000000139. PMID: 25394236; PMCID: PMC4290017. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4290017/)
(36) Blaak EE, Canfora EE, Theis S, Frost G, Groen AK, Mithieux G, Nauta A, Scott K, Stahl B, van Harsselaar J, van Tol R, Vaughan EE, Verbeke K. Short chain fatty acids in human gut and metabolic health. Benef Microbes. 2020 Sep 1;11(5):411-455. doi: 10.3920/BM2020.0057. Epub 2020 Aug 31. PMID: 32865024. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32865024/)
(37) Parada Venegas D, De la Fuente MK, Landskron G, González MJ, Quera R, Dijkstra G, Harmsen HJM, Faber KN, Hermoso MA. Short Chain Fatty Acids (SCFAs)-Mediated Gut Epithelial and Immune Regulation and Its Relevance for Inflammatory Bowel Diseases. Front Immunol. 2019 Mar 11;10:277. doi: 10.3389/fimmu.2019.00277. Erratum in: Front Immunol. 2019 Jun 28;10:1486. PMID: 30915065; PMCID: PMC6421268. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30915065/)
(38) He J, Zhang P, Shen L, Niu L, Tan Y, Chen L, Zhao Y, Bai L, Hao X, Li X, Zhang S, Zhu L. Short-Chain Fatty Acids and Their Association with Signalling Pathways in Inflammation, Glucose and Lipid Metabolism. Int J Mol Sci. 2020 Sep 2;21(17):6356. doi: 10.3390/ijms21176356. PMID: 32887215; PMCID: PMC7503625. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7503625/)
(39) Silva YP, Bernardi A, Frozza RL. The Role of Short-Chain Fatty Acids From Gut Microbiota in Gut-Brain Communication. Front Endocrinol (Lausanne). 2020 Jan 31;11:25. doi: 10.3389/fendo.2020.00025. PMID: 32082260; PMCID: PMC7005631. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7005631/)
(40) Ferreira-Lazarte A, Moreno FJ, Cueva C, Gil-Sánchez I, Villamiel M. Behaviour of citrus pectin during its gastrointestinal digestion and fermentation in a dynamic simulator (simgi®). Carbohydr Polym. 2019 Mar 1;207:382-390. doi: 10.1016/j.carbpol.2018.11.088. Epub 2018 Nov 28. PMID: 30600020. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30600020/)
(41) Pirman T, Ribeyre MC, Mosoni L, Rémond D, Vrecl M, Salobir J, Patureau Mirand P. Dietary pectin stimulates protein metabolism in the digestive tract. Nutrition. 2007 Jan;23(1):69-75. doi: 10.1016/j.nut.2006.09.001. Epub 2006 Nov 2. PMID: 17084594. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17084594/)
(42) Chen C, Zeng Y, Xu J, Zheng H, Liu J, Fan R, Zhu W, Yuan L, Qin Y, Chen S, Zhou Y, Wu Y, Wan J, Mi M, Wang J. Therapeutic effects of soluble dietary fiber consumption on type 2 diabetes mellitus. Exp Ther Med. 2016 Aug;12(2):1232-1242. doi: 10.3892/etm.2016.3377. Epub 2016 May 20. PMID: 27446349; PMCID: PMC4950069. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4950069/)
(43) Aldoori WH, Giovannucci EL, Rockett HR, Sampson L, Rimm EB, Willett WC. A prospective study of dietary fiber types and symptomatic diverticular disease in men. J Nutr. 1998;128:714-9. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9521633/)
(44) Vital M, Karch A, Pieper DH. Colonic Butyrate-Producing Communities in Humans: an Overview Using Omics Data. mSystems. 2017 Dec 5;2(6):e00130-17. doi: 10.1128/mSystems.00130-17. PMID: 29238752; PMCID: PMC5715108. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29238752/)
(45) Peng L, Li ZR, Green RS, Holzman IR, Lin J. Butyrate enhances the intestinal barrier by facilitating tight junction assembly via activation of AMP-activated protein kinase in Caco-2 cell monolayers. J Nutr. 2009 Sep;139(9):1619-25. doi: 10.3945/jn.109.104638. Epub 2009 Jul 22. PMID: 19625695; PMCID: PMC2728689. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19625695/)
(46) Szentirmai É, Millican NS, Massie AR, Kapás L. Butyrate, a metabolite of intestinal bacteria, enhances sleep. Sci Rep. 2019 May 7;9(1):7035. doi: 10.1038/s41598-019-43502-1. PMID: 31065013; PMCID: PMC6504874. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6504874/)
(47) Jin G, Asou Y, Ishiyama K, Okawa A, Kanno T, Niwano Y. Proanthocyanidin-Rich Grape Seed Extract Modulates Intestinal Microbiota in Ovariectomized Mice. J Food Sci. 2018 Apr;83(4):1149-1152. doi: 10.1111/1750-3841.14098. Epub 2018 Mar 26. PMID: 29578242. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29578242/)
(48) Wu L, Lyu Y, Srinivasagan R, Wu J, Ojo B, Tang M, El-Rassi GD, Metzinger K, Smith BJ, Lucas EA, Clarke SL, Chowanadisai W, Shen X, He H, Conway T, von Lintig J, Lin D. Astaxanthin-Shifted Gut Microbiota Is Associated with Inflammation and Metabolic Homeostasis in Mice. J Nutr. 2020 Oct 12;150(10):2687-2698. doi: 10.1093/jn/nxaa222. PMID: 32810865. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32810865/)
(49) Scazzocchio B, Minghetti L, D'Archivio M. Interaction between Gut Microbiota and Curcumin: A New Key of Understanding for the Health Effects of Curcumin. Nutrients. 2020 Aug 19;12(9):2499. doi: 10.3390/nu12092499. PMID: 32824993; PMCID: PMC7551052. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32824993/)
(50) Li W, Sun K, Ji Y, Wu Z, Wang W, Dai Z, Wu G. Glycine Regulates Expression and Distribution of Claudin-7 and ZO-3 Proteins in Intestinal Porcine Epithelial Cells. J Nutr. 2016 May;146(5):964-9. doi: 10.3945/jn.115.228312. Epub 2016 Mar 30. PMID: 27029941. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27029941/)
(51) Howard A, Tahir I, Javed S, Waring SM, Ford D, Hirst BH. Glycine transporter GLYT1 is essential for glycine-mediated protection of human intestinal epithelial cells against oxidative damage. J Physiol. 2010 Mar 15;588(Pt 6):995-1009. doi: 10.1113/jphysiol.2009.186262. Epub 2010 Feb 1. PMID: 20123783; PMCID: PMC2849964. (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20123783/)
(52) Razak MA, Begum PS, Viswanath B, Rajagopal S. Multifarious Beneficial Effect of Nonessential Amino Acid, Glycine: A Review. Oxid Med Cell Longev. 2017;2017:1716701. doi: 10.1155/2017/1716701. Epub 2017 Mar 1. PMID: 28337245; PMCID: PMC5350494. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5350494/)
(53) Rao R, Samak G. Role of Glutamine in Protection of Intestinal Epithelial Tight Junctions. J Epithel Biol Pharmacol. 2012 Jan;5(Suppl 1-M7):47-54. doi: 10.2174/1875044301205010047. PMID: 25810794; PMCID: PMC4369670. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4369670/)