Igelstachelbart: Wilde Löwenmähne und genialer Pom Pom

Der Igelstachelbart sieht aus wie der Hippie der Vitalpilze. Sein Fruchtkörper gleicht einer wilden weißen Löwenmähne. Deshalb trägt dieser Vertreter der Heilpilze zahlreiche Namen. Die Franzosen nennen ihn Pom Pom blanc, die Japaner Yamabusitake, versteckter Bergpilz. Hierzulande entdecken ihn Feinschmecker derzeit als köstlichen Speisepilz, dessen Geschmack Hummer ähnelt. Doch seine Wirkungen für deine Gesundheit stellen sein Aromaprofil in den Schatten. Erfahre Wissenswertes über diesen Pilz!

Was ist der Igelstachelbart?

Der Igelstachelbart (Hericium erinaceus) ist eine Pilzart der Stachelbärte, die zur Ordnung der Täublingsartigen gehören. Die Löwenmähne wird vor allem in Asien als Speisepilz sehr geschätzt. Mit viel Glück kannst du den Pilz auch in heimischen Wäldern entdecken. Er gilt zwar als extrem selten, kommt aber in fast allen europäischen Ländern vor.

Als sogenannter Wundparasit wächst der Igelstachelbart, auch Igel-Stachelbart geschrieben, auf alten Laubbäumen, vorzugsweise Eichen oder Buchen. Er kann sich auf auch totem Holz einnisten, braucht aber immer eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wundparasiten sind auch als Saprophyten oder Saprobionten bekannt.

Die Macht der Saprobionten

Als Saprobiont gehört der Igelstachelbart zu den wenigen Pilzen, die Holzfasern zersetzen können. Dafür ist unter anderem das Enzym Laccase notwendig, das in der Natur weit verbreitet ist (1). Experten vermuten, dass Laccase in Pilzen in der Erdgeschichte das Ende für Steinkohle bedeutete. Vor rund 300 Millionen Jahren lernten Pilze, Holzfasern zu verdauen. Gleichzeitig nahm die Ablagerung von Steinkohle rapide ab – ein riesiger Einschnitt in der Entwicklung des Planeten.

Interessante Notiz am Rande: Saprobiontische Pilze sind Experten im Zersetzen von Pflanzenfasern. Deshalb besteht die Pansenflora von Wiederkäuern wie Kühen zum größten Teil aus diesen Pilzen.

Sein exotisches Aussehen hat dem Igelstachelbart zahlreiche Namen eingetragen. Hierzulande ist er auch als Löwenmähne, Satyrbart oder Affenkopfpilz bekannt. Vietnamesen haben ihm den für uns fast unaussprechlichen Namen Norugongdengi-beoseot gegeben, was wir mit Rehschwanz-Pilz übersetzen können.

Tatsächlich könnte sich jedes Reh glücklich schätzen, einen derart imposanten Pilz als Schwanz zu tragen. Der Igelstachelbart bildet bis zu 25 cm große, weiße Fruchtkörper mit vielen Stacheln, die wie eine Mähne von Haaren herabhängen.

Natürliches Kraftwerk für deine Gesundheit

Wie alle Heilpilze, so steckt der Igelstachelbart voller natürlicher Wirkstoffe, die medizinisch wirksam sind. Neben Sterolen, Alkaloiden und Lactonen enthält der Pilz die ganz besonderen Moleküle Erinacine und Hericerine (2). Diese beiden Substanzen sind vermutlich für die außerordentlichen Wirkungen dieses Pilzes auf Nervenzellen und das Gehirn verantwortlich.

Darüber hinaus besteht der Igelstachelbart fast zu 40 Prozent aus Beta-Glucanen. Diese komplexen Kohlenhydrate sind für Menschen unverdauliche Ballaststoffe, die der Körper dennoch überaus nutzbringend verwenden kann.

Die einzigartige Kombination von Wirkstoffen im Igelstachelbart dürfte für seine vielfältige Wirkung auf unsere Gesundheit verantwortlich sein. Unter anderem stärkt er das Immunsystem, reduziert durch die Beseitigung von freien Radikalen oxidativen Stress und hemmt Entzündungen (3).

Gut für legales Gehirndoping

Manchmal fühlst du dich, als ob Leistungsdruck dein Gehirn außer Gefecht setzt? Damit stehst du nicht alleine da. Viele Menschen in Deutschland versuchen, ihre Gehirnzellen mit legalen und illegalen Methoden aufzumöbeln. Bereits 2013 titelte das Deutsche Ärzteblatt alarmiert: Jeder fünfte Student betreibt Hirndoping (4).

Mit der Löwenmähne kannst du dein Gedächtnis und gleichzeitig deine Gesundheit unterstützen. Mehrere Studien belegen, dass Erinacine und Hericerine vom Igelstachelbart unter anderem die Bildung des Nervenwachstumsfaktors fördern (5-7).

Eine Studie italienischer Forscher aus dem Jahr 2019 belegte mit Tierversuchen, dass der Pilz sogar die Gehirnleistung im Alter steigert (8). Die Pflanzenwirkstoffe Cyathan-Diterpenoide verstärken dabei vermutlich die Wirkung von Erinacinen und Hericerinen (9).

Der Nervenwachstumsfaktor, ein sogenannter neurotopher Faktor, ist ein Protein, das Neuronen schützt und deren Wachstum fördert. So ist beispielsweise belegt, dass der Nervenwachstumsfaktor bei Krankheiten des Auges wie Glaukom oder Hornhautgeschwüren die Heilung fördert (10).

Eine japanische Studie aus dem Jahr 2009 hat zudem gezeigt, dass der Igelstachelbart das Voranschreiten von beginnender Demenz verhindern kann (11). In Tierversuchen hat sich außerdem erwiesen, dass der Affenkopf sogar Effekte von Alzheimer Krankheit ausgleichen hilft (12).

Wunderwaffe für ein gutes Bauchgefühl

Auch im Magen entfaltet die Löwenmähne wunderbare Kräfte. Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) nutzt den Yamabushitake seit vielen Jahrhunderten für zahlreiche Beschwerden – unter anderem, um die Verdauung zu stärken. Tatsächlich ist der Pilz in der Lage, Bakterien der Sorte Helicobactor Pylori zu vernichten (13).

Dieses gramnegative Stäbchenbakterium greift die Magenschleimhaut an und kann so Gastritis und Magengeschwüre verursachen (14). Zudem wirken die Pilze gegen Salmonellen (15). Auch bei chronisch entzündlichen Krankheiten des Magen-Darm-Trakts wie Colitis oder Morbus Crohn kann der Affenkopf die Beschwerden lindern. Die Autoren einer 2017 veröffentlichten Studie vermuten, dass der Igelstachelbart diese Effekte durch seine stärkende Wirkung auf das Mikrobiom des Darms erzielt (16).

Dafür sind unter anderem die großen Mengen von Beta-Glucanen im Igelstachelbart verantwortlich. Diese Ballaststoffe quellen stark auf und verzögern so die Verdauung. Damit wirken sie ausgleichend auf den Blutzuckerspiegel, ideal für Menschen mit Diabetes mellitus (17).

Außerdem scheinen diese Fasern menschliche Immunzellen im Darm regelrecht zu trainieren (18). Darüber hinaus können sich nützliche Darmbakterien von Beta-Glucanen ernähren (19). Last, but not least: Diese Faserstoffe beeinflussen Signalstoffe für Entzündungen günstig, beispielsweise den Tumornekrosefaktor, entzündungsfördernde Zytokine und Prostaglancine (20).

Hinweis in eigener Sache: Wir mischen den Igelstachelbart in unsere Gewürzmischung ‚Der Bauchflüsterer’. Sein interessantes Aroma passt gut zu den exotischen Gewürzen dieser Mischung wie beispielsweise Kardamom, Bockshornkleesaat und Schwarzkümmel.

Glücksgefühle dank Löwenmähne

Auch auf die Stimmung kann sich der Igelstachelbart überaus positiv auswirken. Japanische Forscher haben gezeigt, dass Extrakt von diesem Pilz bereits nach vier Wochen Angstzustände und Depressionen wirksam verringert (21). Deshalb halten Wissenschaftler es für möglich, den Affenkopf in Zukunft als Antidepressivum ohne gefährliche Nebenwirkungen zu verwenden (22).

Igelstachelbart als Speisepilz

In der asiatischen Küche schätzen Feinschmecker den Igelstachelbart bereits lange als Delikatesse. Anders als der eher dezente Geschmack vom heimischen Champignon zeichnet sich die Löwenmähne durch ein ausgeprägtes Aromaprofil aus. Experten vergleichen den Geschmack mit Hummer oder Kalbfleisch.

Mittlerweile erkennen Europäer ebenfalls den Speisewert dieses Vitalpilzes. Manche Pilzfarmen bauen den Affenkopf deshalb auf Substrat an. Du kannst die Löwenmähne heute frisch in Spezialitätengeschäften kaufen oder sogar im Internet bestellen. Im Gegensatz zu anderen Pilzarten wächst der Igelstachelbart sehr langsam. Das erklärt den nicht gerade günstigen Preis.

Pilzzucht im eigenen Garten: Löwenmähne anbauen

Du experimentierst gerne in deinem Garten und hast ein Gewächshaus? In diesem Fall kannst du deine eigene Pilzzucht vom Igelstachelbart starten. Im Internet findest du vorgezüchtetes Pilzmyzel, das zum Versand angeboten wird. Allerdings ist es nicht ganz einfach, den Affenkopf selbst anzubauen. Er stellt präzise Anforderungen an die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Außerdem vertragen die weißlichen Fruchtkörper nicht allzu viel Licht.

Das Pilzmyzel bekommst du in einem Block aus Substrat. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 95 bis 100 Prozent braucht das Substrat während der bis zu fünf Tage dauernden Aktivierungsphase Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Anschließend reifen die Fruchtkörper. Nun will es die Löwenmähne wärmer haben. Die Temperaturen sollten während dieser Tage zwischen 18 und 24 Grad Celsius liegen. Wichtig ist trotz der hohen Luftfeuchtigkeit ein ausreichender Luftaustausch.

Wie bereitet man den Igelstachelbart zu?

Gesund und köstlich: Was willst du mehr von einem Lebensmittel? Den Igelstachelbart kannst du ganz simpel zubereiten. Wichtig ist, den Pilz vor der Zubereitung nicht zu waschen. Beim Kontakt mit Wasser saugen sich die Stacheln voll und verlieren so ihr Aroma.

Am einfachsten brätst du den Pilz mit etwas zerdrücktem Knoblauch ein paar Minuten lang in gutem Olivenöl und würzt ihn mit Salz und Pfeffer würzen. Etwas frische Chillischoten, klein geschnitten, gibt dem Pilz das gewisse Etwas, wenn du Schärfe magst. Anschließend servierst du ihn mit frischem Zitronensaft. Frische Kräuter passen ebenfalls gut dazu, beispielsweise glatte Petersilie, Thymian oder frischer Oregano.

Du kannst ihn auch als vegetarisches Schnitzel in Scheiben schneiden und panieren. Haferflocken sind dabei eine gute Alternative zu Semmelbrösel. Sie erhöhen den Gehalt an Beta-Glucanen zusätzlich und machen das Pilzschnitzel zu einem gesunden Gaumenschmaus.

Fazit: Igelstachelbart, Löwenmähne, Pom Pom – her damit!

Die Asiaten haben uns Jahrhunderte voraus, wenn es um Heilpilze geht. Doch wir Europäer holen jetzt gewaltig auf. Das zeigt die Tatsache, dass du den Igelstachelbart mittlerweile auch hierzulande frisch kaufen kannst. Dieser Pilz trägt viele Namen, weil er so lustig aussieht.

Hinter dem originellen Äußeren verbergen sich Qualitäten, die gesundheitsbewusste Genießer aufhorchen lassen. Der Affenkopf schmeckt nicht nur wie Hummer, er stärkt auch deine Gesundheit auf vielfältige Weise – von der Gehirnleistung über die Verdauung bis zur Stimmung. Damit zählt der Igelstachelbart zu den gesunden Delikatessen, die alle nach Herzenslust genießen können – vom Veganer bis zum Paleo-Fan.

Kennst du schon unsere anderen spannenden Vitalpilze? Erfahre mehr über Judasohr: die faszinierende Welt der Vitalpilze, Shiitakepilze: gesunder und leckerer Import aus Fernost, Mandelpilz: Der Vitalpilz Gottes – von der Sonne geküsst.

 

 

Quellenverzeichnis:
  1. (1) Janusz G, Pawlik A, Świderska-Burek U, Polak J, Sulej J, Jarosz-Wilkołazka A, Paszczyński A. Laccase Properties, Physiological Functions, and Evolution. Int J Mol Sci. 2020 Jan 31;21(3):966. doi: 10.3390/ijms21030966. PMID: 32024019; PMCID: PMC7036934. (Link)
  2. (2) Zhang CC, Cao CY, Kubo M, Harada K, Yan XT, Fukuyama Y, Gao JM. Chemical Constituents from Hericium erinaceus Promote Neuronal Survival and Potentiate Neurite Outgrowth via the TrkA/Erk1/2 Pathway. Int J Mol Sci. 2017 Jul 30;18(8):1659. doi: 10.3390/ijms18081659. PMID: 28758954; PMCID: PMC5578049. (Link)
  3. (4) (Link)
  4. (5) Lai PL, Naidu M, Sabaratnam V, et al. Neurotrophic properties of the Lion’s mane medicinal mushroom, Hericium erinaceus (Higher Basidiomycetes) from Malaysia. Int J Med Mushrooms. 2013;15(6):539‐554. doi:10.1615/intjmedmushr.v15.i6.30 (Link)
  5. ((6) Brandalise F, Cesaroni V, Gregori A, Repetti M, Romano C, Orrù G, Botta L, Girometta C, Guglielminetti ML, Savino E, Rossi P. Dietary Supplementation of Hericium erinaceus Increases Mossy Fiber-CA3 Hippocampal Neurotransmission and Recognition Memory in Wild-Type Mice. Evid Based Complement Alternat Med. 2017;2017:3864340. doi: 10.1155/2017/3864340. Epub 2017 Jan 1. PMID: 28115973; PMCID: PMC5237458. (Link)
  6. (7) Lee EW, Shizuki K, Hosokawa S, et al. Two novel diterpenoids, erinacines H and I from the mycelia of Hericium erinaceum. Biosci Biotechnol Biochem. 2000;64(11):2402‐2405. doi:10.1271/bbb.64.2402 (Link)
  7. (8) Ratto D, Corana F, Mannucci B, Priori EC, Cobelli F, Roda E, Ferrari B, Occhinegro A, Di Iorio C, De Luca F, Cesaroni V, Girometta C, Bottone MG, Savino E, Kawagishi H, Rossi P. Hericium erinaceus Improves Recognition Memory and Induces Hippocampal and Cerebellar Neurogenesis in Frail Mice during Aging. Nutrients. 2019 Mar 27;11(4):715. doi: 10.3390/nu11040715. PMID: 30934760; PMCID: PMC6521003. . (Link)
  8. (9)Aloe L, Rocco ML, Balzamino BO, Micera A. Nerve Growth Factor: A Focus on Neuroscience and Therapy. Curr Neuropharmacol. 2015;13(3):294-303. doi: 10.2174/1570159×13666150403231920. PMID: 26411962; PMCID: PMC4812798. (Link)
  9. (10) Tang HY, Yin X, Zhang CC, Jia Q, Gao JM. Structure Diversity, Synthesis, and Biological Activity of Cyathane Diterpenoids in Higher Fungi. Curr Med Chem. 2015;22(19):2375‐2391. doi:10.2174/0929867322666150521091333 (Link)
  10. (11) Mori K, Inatomi S, Ouchi K, Azumi Y, Tuchida T. Improving effects of the mushroom Yamabushitake (Hericium erinaceus) on mild cognitive impairment: a double-blind placebo-controlled clinical trial. Phytother Res. 2009;23(3):367‐372. doi:10.1002/ptr.2634 (Link)
  11. (12) Zhang J, An S, Hu W, Teng M, Wang X, Qu Y, Liu Y, Yuan Y, Wang D. The Neuroprotective Properties of Hericium erinaceus in Glutamate-Damaged Differentiated PC12 Cells and an Alzheimer’s Disease Mouse Model. Int J Mol Sci. 2016 Nov 1;17(11):1810. doi: 10.3390/ijms17111810. PMID: 27809277; PMCID: PMC5133811. (Link)
  12. (13) ) Liu JH, Li L, Shang XD, Zhang JL, Tan Q. Anti-Helicobacter pylori activity of bioactive components isolated from Hericium erinaceus. J Ethnopharmacol. 2016;183:54‐58. doi:10.1016/j.jep.2015.09.004 (Link)
  13. (14) Fock KM, Graham DY, Malfertheiner P. Helicobacter pylori research: historical insights and future directions. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2013 Aug;10(8):495-500. doi: 10.1038/nrgastro.2013.96. Epub 2013 Jun 11. PMID: 23752823; PMCID: PMC3973742. (Link)
  14. (15) Kim SP, Moon E, Nam SH, Friedman M. Hericium erinaceus mushroom extracts protect infected mice against Salmonella Typhimurium-Induced liver damage and mortality by stimulation of innate immune cells. J Agric Food Chem. 2012;60(22):5590‐5596. doi:10.1021/jf300897w(Link)
  15. (16) Diling C, Xin Y, Chaoqun Z, Jian Y, Xiaocui T, Jun C, Ou S, Yizhen X. Extracts from Hericium erinaceus relieve inflammatory bowel disease by regulating immunity and gut microbiota. Oncotarget. 2017 Sep 6;8(49):85838-85857. doi: 10.18632/oncotarget.20689. PMID: 29156761; PMCID: PMC5689651. (Link)
  16. (17) Chen J, Raymond K. Beta-glucans in the treatment of diabetes and associated cardiovascular risks. Vasc Health Risk Manag. 2008;4(6):1265-72. doi: 10.2147/vhrm.s3803. PMID: 19337540; PMCID: PMC2663451. (Link)
  17. (18) De Marco Castro E, Calder PC, Roche HM. β-1,3/1,6-Glucans and Immunity: State of the Art and Future Directions [published online ahead of print, 2020 Mar 29]. Mol Nutr Food Res. 2020;e1901071. doi:10.1002/mnfr.201901071 (Link)
  18. (19) Round JL, Mazmanian SK. The gut microbiota shapes intestinal immune responses during health and disease [published correction appears in Nat Rev Immunol. 2009 Aug;9(8):600]. Nat Rev Immunol. 2009;9(5):313‐323. doi:10.1038/nri2515 (Link)
  19. (20) Du B, Baojun Xu, Chengyuan Lin, Zhaoxiang Bian. An insight into anti-inflammatory effects of fungal beta-glucans Trends in Food Science & Technology. 2015 Jan;41(1):49-59. DOI: 10.1016/j.tifs.2014.09.002. (Link)
  20. (21) Nagano M, Shimizu K, Kondo R, et al. Reduction of depression and anxiety by 4 weeks Hericium erinaceus intake. Biomed Res. 2010;31(4):231‐237. doi:10.2220/biomedres.31.231 (Link)
  21. (22) Chong PS, Fung ML, Wong KH, Lim LW. Therapeutic Potential of Hericium erinaceus for Depressive Disorder. Int J Mol Sci. 2019 Dec 25;21(1):163. doi: 10.3390/ijms21010163. PMID: 31881712; PMCID: PMC6982118. (Link)

Zum Artikel passende Produkte