Knochenbrühe Bio für Babys: Gesunde Babykost

Kleinkinder brauchen eine gesunde Ernährung, die ihnen alle wichtigen Mineralstoffe und die richtige Menge von Energie liefert. Hier erfährst du, was du dafür tun kannst.

Knochenbrühe Bio für Babys: Gesunde Babykost 

Stillen ist in den ersten Monaten mit Sicherheit die beste Nahrung für Dein Baby. Doch früher oder später stellt sich die Frage: Welche Produkte wähle ich für die Beikost? Legst Du Gläser mit Babykost einfach im Geschäft oder online in Deinen Warenkorb oder greifst du zum Kochlöffel? Knochenbrühe in Bioqualität für Babys ist eine ideale Basis für Beikost, die Du schnell kochen kannst. Hier findest Du Informationen und Rezepte! 

Stillen, die beste Nahrungsquelle für das Baby

Muttermilch gilt als der Goldstandard für die Ernährung von Babys. Bevor Du an Knochenbrühe Bio für Babys überhaupt denken kannst, bekommt Dein Liebling idealerweise erst einmal mindestens sechs Monate lang nur Muttermilch (1). Parallel zur Entwicklung des Babys verändert sich auch die Muttermilch, um das Immunsystem und das Wachstum gezielt zu fördern (2).  

Direkt nach der Geburt wird die Milch der Mutter Kolostrum genannt oder Vormilch. Diese dünnflüssige Vorstufe der eigentlichen Muttermilch ist ideal für das neugeborene Baby, weil sie die Basis für das Immunsystem bildet und außerdem reich an Wachstumsfaktoren ist (3).  

Kuschelhormon Oxytocin durch Stillen erhöht 

Nach 2 bis 4 Tagen ändert sich die Zusammensetzung der Muttermilch, wobei das Kuschelhormon Oxytocin und das Hormon Prolaktin eine wichtige Rolle spielen (4). Mütter haben durch das Stillen erhöhte Mengen von beiden Hormonen im Blut. Das ist wichtig für das Wohlbefinden der Mutter. Oxytocin fördert Vertrauen und soziales Miteinander, während es gleichzeitig Angst und Stress verringert (5). 

Wichtig für einen guten Milchfluss ist das Saugverhalten des Babys. Je mehr Muttermilch abgesaugt wird, desto mehr produzieren die Milchdrüsen (6). Die Milchproduktion mit Hilfe einer Pumpe anzuregen, hilft bei Anfangsproblemen mit dem Stillen (7). Allerdings kann Muttermilch in einer Flasche nicht die emotionale und physische Wärme des Stillens ersetzen (8).  

Muttermilch für eine robuste Darmflora 

Für arbeitende Mütter kann eine Milchpumpe jedoch ein Weg sein, ihr Baby trotz Abwesenheit optimal zu versorgen. In den ersten Monaten des Lebens trägt Muttermilch entscheidend zur Gesundheit des Babys bei. Darmbakterien in der Milch helfen dem Darm, eine robuste Mikrobiota aufzubauen (9). Neben der Darmgesundheit stärkt Muttermilch das Immunsystem und kann so zahlreiche Krankheiten abwehren, speziell Asthma und atopische Dermatitis (Ekzeme), aber auch Durchfall und Lebensmittelallergien (10). 

Wann beginnen mit der Beikost zum Stillen?

Heute sind sich Wissenschaftler einig, dass Beikost zusätzlich zum Stillen erst mit 6 Monaten beginnen sollte (11). Die Akademie der amerikanischen Kinderärzte (American Academy of Pediatrics“ veröffentlichte im Juni 2022 sogar eine Pressemitteilung (12). Darin betonen die Kinderärzte: „Muttermilch ist alles, was ein Baby in den ersten sechs Monaten seines Lebens braucht.“ 

Mehrere wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass die Einführung von Beikost vor dem abgeschlossenen vierten Monat negative Folgen für die Gesundheit haben kann. Niederländische Wissenschaftler fanden heraus, dass zu früh verabreichte Beikost ein erhöhtes Risiko für Übergewicht mit sich bringt (13).  Ein Review von britischen Wissenschaftlern kommt zu dem Schluss, dass daran vor allem Protein von Kuhmilch schuld sein könnte (14). 

6 Monate nur eine Richtlinie 

Allerdings gibt es offensichtlich, wie so oft im Leben, keine allgemein gültige Grundregel. 6 Monate kann nur eine Richtlinie sein, die nicht für jedes Baby gelten muss (15). Beispielsweise bekommen in China vier von fünf Kleinkindern Beikost vor dem Alter von 6 Monaten (16). 

Auf jeden Fall ist das Gehirn ab 6 Monaten perfekt dazu bereit, neue Erfahrungen aufzunehmen. Zwischen dem Alter von 6 und 23 Monaten erlebt das Gehirn die schnellste Wachstumsrate während des gesamten Lebens. In dieser Phase entwickelt das Kleinkind bereits Vorlieben, die sich in lebenslange Essgewohnheiten umwandeln können (17). 

Ist Dein Baby reif für Beikost? 

Folgende Anzeichen sprechen dafür, dass Dein Baby mehr braucht als nur Deine Muttermilch: 

  • Es interessiert sich für Dein Essen bei gemeinsamen Mahlzeiten. 
  • Das Baby macht eindeutige Kaubewegungen mit dem Kiefer. 
  • Die Hand-Mund-Koordination funktioniert bereits gut und das Baby steckt sich gerne Sachen in den Mund. 
  • Es kann den Kopf sicher halten und gut sitzen. 

Vorteile von Knochenbrühe Bio für Babys

Kleinkinder brauchen eine gesunde Ernährung, die ihnen alle wichtigen Mineralstoffe und die richtige Menge von Energie liefert. Nach Auskunft von Wissenschaftlern liegt der tägliche Kalorienbedarf von Babys bei 100 Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht (18). Der Bedarf an Protein liegt bei 1,12 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht (19). 

Bio-Knochenbrüche für Babys ist eine ideale Quelle für leicht verdauliche Aminosäuren. Das in Knochen und Sehnen enthaltene Kollagen wird durch 18 Stunden langes Köcheln bei niedrigen Temperaturen sanft in Kollagenpeptide aufgelöst, die sich in der Knochenbrühe anreichern. Diese Peptide, Bausteine für Kollagen, kann der Darm besonders leicht aufnehmen und verwerten (20-21). 

Strukturprotein im menschlichen Körper 

Wie bei Erwachsenen, so besteht auch der Körper von Kleinkindern zu einem großen Teil aus Kollagen. Tatsächlich haben Untersuchungen gezeigt, dass die Haut von Babys mehr Kollagen enthält als bei Erwachsenen (22).  

Kollagen trägt auch den Namen Strukturprotein, weil verschiedene Arten von Kollagen für die Struktur der Gewebearten im Körper verantwortlich sind. Kollagen macht Bindegewebe und Haut elastisch, während es Knochen, Zähnen, Nägeln und Haaren Festigkeit verleiht (23-24).  

Wie viel Kollagen braucht der menschliche Körper?  

Ungefähr ein Drittel der Proteinmenge besteht aus Kollagen (25). Idealerweise besteht deshalb auch ein Drittel der verzehrten Eiweißmenge aus Kollagen. Das bedeutet für ein 6 Monate altes Baby mit einem Gewicht von 7 Kilogramm: Der tägliche Proteinbedarf liegt bei 7,84 Gramm. 2,6 Gramm davon sollte Kollagen ausmachen. 

Knochenbrühe in Bio-Qualität ist eine hervorragende Quelle für Kollagenpeptide  und zugleich arm an Fett (26). Die Aminosäure Glycin ist in Knochenbrühe ebenfalls stark vertreten. Laborversuche haben gezeigt, dass Glycin die Produktion von Kollagen anregen kann (27). Deshalb bringen die Wissenschaftler einen Mangel an Glycin mit Arthritis in Verbindung. 

Wichtige Aminosäure Glycin 

Weitere Studien haben ergeben, dass Glycin die Barrierefunktion der Darmwand verbessern kann (28). Zudem scheint es den mTor-Signalweg zu unterstützen, der die Zellteilung und Bildung von Proteinen beeinflusst (29). Außerdem fördert Glycin offensichtlich die Aktivität von Glutathion, einem körpereigenen Antioxidans, das freie Radikale vernichtet (30). 

Hinweis in eigener Sache: Unsere Knochenbrühe Bio-Rind enthält 2,3 Gramm Kollagen pro 100 Milliliter, unsere Knochenbrühe Bio-Huhn 1,5 Gramm Kollagen. Das bedeutet, ein 6 Monate altes Baby mit 7 Kilogramm Gewicht kann problemlos 100 Milliliter Knochenbrühe Bio-Rind und 150 Milliliter Knochenbrühe Bio-Huhn am Tag aufnehmen. 

3 einfache Rezepte für gesunde Babykost

Bei Babykost lautet die Grundfrage: Fertige Produkte kaufen oder selbst kochen? In jedem Supermarkt findest Du Gläser mit fertiger Babynahrung. Allerdings stellt sich da die Frage, ob das monatelange Aufbewahren tatsächlich so gut für das Baby ist. Frisch kochen mit hochwertigen Zutaten in Bio-Qualität erfordert wenig Mühe, da die Rezepte einfach sind – und Du weißt genau, was Du Deinem Liebling gibst. 

Beim Einführen der Beikost ist es wichtig, auf gute Verdaulichkeit zu achten. Gasbildendes Gemüse wie Blumenkohl oder Brokkoli sollten erst nach ein paar Monaten von Beikost auf dem Speiseplan stehen. In Bayern bekommen die meisten Babys zuerst eine Mischung von Fleisch, Gemüse und Kartoffeln (31).  

Natürliche Vorliebe für Süßes 

Diese herzhafte Kombination wird von den meisten Experten jedoch nicht als erste Beikost empfohlen. Ein reiner Gemüsebrei gilt als die ideale Einführung von fester Nahrung. Wichtig ist, das Essen am Anfang gut zu pürieren. Das erleichtert die Verdauung. Außerdem haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Babys eine natürliche Vorliebe für süßen Geschmack haben (32). Zucker sollte in Babynahrung jedoch vermieden werden (33). 

Erste Beikost: Karottenbrei 

Die gute, alte Karotte bleibt nach wie vor das ideale Gemüse für die erste Beikost. Karotten haben eine natürliche Süße, die fast allen Babys gut schmeckt. Wenn Du magst, kannst Du Karotten mit Kürbis ersetzen. Wichtig ist die Butter in dem Brei. Sie erleichtert die Aufnahme der Nährstoffe. Butter selbst enthält Buttersäure, eine wichtige Fettsäure für einen gesunden Darm, die offensichtlich auch Schlaf fördert (34-35).  

Zutaten (für 2 Portionen): 

  • 5 mittlere Karotten (ca. 200 g) 
  • 100 ml Bio-Knochenbrühe Rind oder Huhn 
  • 1 Esslöffel Butter (20 g) 

Die Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. Mit der Knochenbrühe zum Kochen bringen und anschließend mindestens 10 Minuten lang bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis die Karotten ganz weich sind. Butter dazugeben und in den heißen Karotten schmelzen lassen, anschließend pürieren. 

Du beginnst mit dem Zufüttern am besten ganz langsam. Gib Deinem Kind am ersten Tag nur 2 bis 3 Löffelchen. In den folgenden Tagen kannst Du die Menge steigern. 

Tipp für Aufbewahrung 

Diese Babybreis kannst Du problemlos bis zu 2 Tagen im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Füttern solltest Du sie im Wasserbad jedoch schonend erwärmen. Du kannst den Babybrei auch in Eiswürfelformen einfrieren und dann immer nur die gewünschte Menge auftauen. Wichtig ist, die Eiswürfelformen gut abzudecken. Es gibt auch spezielle kleine Formen zum Einfrieren von Babybrei zu kaufen. 

Zweite Beikost: Kartoffeln mit Gemüse 

Wenn Dein Baby den Karottenbrei gut verträgt, ist es bereit für kulinarische Vielfalt. Etwa ab der zweiten Woche Beikost kannst Du damit anfangen. Kartoffeln sind ideal, weil ihre Ballaststoffe leicht zu verdauen sind. Das Grundrezept lautet folgendermaßen: Zwei Teile Gemüse, ein Teil Kartoffeln, Knochenbrühe und Butter. Die Kartoffeln kannst Du mit Haferflocken ersetzen, die Babys ebenfalls gut vertragen. 

Zutaten (für 2-3 Portionen): 

  • 1 mittlere Kartoffel (100 g) 
  • 200 g Gemüse wie Karotten, Kürbis, Pastinaken 
  • 150 ml Bio-Knochenbrühe Rind oder Huhn 
  • 1,5 Esslöffel Butter 

Die Kartoffel schälen, das Gemüse putzen, alles in kleine Würfel schneiden und in der Knochenbrühe ganz weich kochen. Butter in dem heißen Gemüse schmelzen lassen und pürieren. 

Hinweis: Viele Rezepte für Babybreis enthalten Rapsöl. Wir können dies nicht nachvollziehen. Das meiste Rapsöl wird hierzulande für industrielle Produkte wie Schmiermittel verwendet. Nur durch jahrzehntelanges Wegzüchten von Bitterstoffen wurde diese Pflanze überhaupt für Menschen genießbar. Butter ist dagegen ein natürliches bewährtes Lebensmittel, das leicht verdaulich ist. Wenn Du magst, kannst Du Butter mit kalt gepresstem Olivenöl ersetzen. Das ist ebenfalls eine gesunde Art von Fett.  

Dritte Beikost: Jetzt gibt’s Fleisch 

Bei Babykost kannst Du den Brei immer wieder frisch kochen. Um Arbeit zu sparen, empfehlen wir Dir folgenden Hack: Koche eine größere Menge Fleisch in Knochenbrühe, friere den Fleischbrei portionsweise ein und mische ihn dann jeweils unter frisch gekochten Gemüsebrei mit verschiedenen Zutaten.  

Die ideale Menge pro Mahlzeit sind etwa 20 g. Zum Einfrieren kannst Du Eiswürfelbehälter nutzen, die Du abdeckst, oder spezielle Minibehälter für Babybrei. 

Zutaten für Fleischbrei: 

  • 300 g mageres Fleisch (Hähnchenfilet, Rind oder Lamm) 
  • 500 ml Knochenbrühe 

Schneide das Fleisch in kleine Würfel und lasse es in der Knochenbrühe köcheln, bis es ganz weich ist und sich leicht pürieren lässt. 

Knochenbrühe selbst kochen?

Wenn Du willst, kannst Du Deine Knochenbrühe für Babykost auch selbst zubereiten. Hier ist unser ultimatives Rezept für Knochenbrühe wie von Oma gemacht. 

 

Quellenverzeichnis:

(1) Shamir R. The Benefits of Breast Feeding. Nestle Nutr Inst Workshop Ser. 2016;86:67-76. doi: 10.1159/000442724. Epub 2016 Jun 23. PMID: 27336781. (Link) 

(2) Gertosio C, Meazza C, Pagani S, Bozzola M. Breastfeeding and its gamut of benefits. Minerva Pediatr. 2016 Jun;68(3):201-12. Epub 2015 May 29. PMID: 26023793. (Link) 

(3) Thapa BR. Health factors in colostrum. Indian J Pediatr. 2005 Jul;72(7):579-81. doi: 10.1007/BF02724182. PMID: 16077241. (Link) 

(4) Uvnäs-Moberg K, Widström AM, Werner S, Matthiesen AS, Winberg J. Oxytocin and prolactin levels in breast-feeding women. Correlation with milk yield and duration of breast-feeding. Acta Obstet Gynecol Scand. 1990;69(4):301-6. doi: 10.3109/00016349009036151. PMID: 2244461. (Link) 

(5) Ishak WW, Kahloon M, Fakhry H. Oxytocin role in enhancing well-being: a literature review. J Affect Disord. 2011 Apr;130(1-2):1-9. doi: 10.1016/j.jad.2010.06.001. Epub 2010 Jul 2. PMID: 20584551. (Link) 

(6) Peaker M, Wilde CJ. Feedback control of milk secretion from milk. J Mammary Gland Biol Neoplasia. 1996 Jul;1(3):307-15. doi: 10.1007/BF02018083. PMID: 10887504. (Link) 

(7) Eglash A, Malloy ML. Breastmilk Expression and Breast Pump Technology. Clin Obstet Gynecol. 2015 Dec;58(4):855-67. doi: 10.1097/GRF.0000000000000141. PMID: 26398296. (Link) 

(8) Keim SA, Boone KM, Oza-Frank R, Geraghty SR. Pumping Milk Without Ever Feeding at the Breast in the Moms2Moms Study. Breastfeed Med. 2017 Sep;12(7):422-429. doi: 10.1089/bfm.2017.0025. Epub 2017 Jul 20. PMID: 28727931; PMCID: PMC5646745. (Link) 

(9) Dzidic M, Boix-Amorós A, Selma-Royo M, Mira A, Collado MC. Gut Microbiota and Mucosal Immunity in the Neonate. Med Sci (Basel). 2018 Jul 17;6(3):56. doi: 10.3390/medsci6030056. PMID: 30018263; PMCID: PMC6163169. (Link) 

(10) Toscano M, De Grandi R, Grossi E, Drago L. Role of the Human Breast Milk-Associated Microbiota on the Newborns' Immune System: A Mini Review. Front Microbiol. 2017 Oct 25;8:2100. doi: 10.3389/fmicb.2017.02100. PMID: 29118752; PMCID: PMC5661030. (Link) 

(11) Kramer MS, Kakuma R. Optimal duration of exclusive breastfeeding. Cochrane Database Syst Rev. 2012 Aug 15;2012(8):CD003517. doi: 10.1002/14651858.CD003517.pub2. PMID: 22895934; PMCID: PMC7154583. (Link) 

(12) https://www.aap.org/en/news-room/news-releases/aap/2022/american-academy-of-pediatrics-calls-for-more-support-for-breastfeeding-mothers-within-updated-policy-recommendations/ 

(13) Pluymen LPM, Wijga AH, Gehring U, Koppelman GH, Smit HA, van Rossem L. Early introduction of complementary foods and childhood overweight in breastfed and formula-fed infants in the Netherlands: the PIAMA birth cohort study. Eur J Nutr. 2018 Aug;57(5):1985-1993. doi: 10.1007/s00394-018-1639-8. Epub 2018 Feb 22. PMID: 29470690; PMCID: PMC6060808. (Link) 

(14) Pearce J, Langley-Evans SC. The types of food introduced during complementary feeding and risk of childhood obesity: a systematic review. Int J Obes (Lond). 2013 Apr;37(4):477-85. doi: 10.1038/ijo.2013.8. Epub 2013 Feb 12. PMID: 23399778. (Link) 

(15) Agostoni C, Przyrembel H. The timing of introduction of complementary foods and later health. World Rev Nutr Diet. 2013;108:63-70. doi: 10.1159/000351486. Epub 2013 Sep 6. PMID: 24029788. (Link) 

(16) Yu C, Binns CW, Lee AH. The Early Introduction of Complementary (Solid) Foods: A Prospective Cohort Study of Infants in Chengdu, China. Nutrients. 2019 Apr 1;11(4):760. doi: 10.3390/nu11040760. PMID: 30939733; PMCID: PMC6521052. (Link) 

(17) Lutter CK, Grummer-Strawn L, Rogers L. Complementary feeding of infants and young children 6 to 23 months of age. Nutr Rev. 2021 Jul 7;79(8):825-846. doi: 10.1093/nutrit/nuaa143. PMID: 33684940. (Link) 

(18) Patel JK, Rouster AS. Infant Nutrition Requirements and Options. [Updated 2022 Jun 7]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. (Link) 

(19) Garlick PJ. Protein requirements of infants and children. Nestle Nutr Workshop Ser Pediatr Program. 2006;58:39-47; discussion 47- 50. doi: 10.1159/000095009. PMID: 16902324. (Link) 

(20) León-López A, Morales-Peñaloza A, Martínez-Juárez VM, Vargas-Torres A, Zeugolis DI, Aguirre-Álvarez G. Hydrolyzed Collagen-Sources and Applications. Molecules. 2019 Nov 7;24(22):4031. doi: 10.3390/molecules24224031. PMID: 31703345; PMCID: PMC6891674. (Link) 

(21) Zanze M, Souberbielle JC, Kindermans C, Rossignol C, Garabedian M. Procollagen propeptide and pyridinium cross-links as markers of type I collagen turnover: sex- and age-related changes in healthy children. J Clin Endocrinol Metab. 1997 Sep;82(9):2971-7. doi: 10.1210/jcem.82.9.4207. PMID: 9284729. (Link) 

(22) Rong YH, Zhang GA, Wang C, Ning FG. [Quantification of type I and III collagen content in normal human skin in different age groups]. Zhonghua Shao Shang Za Zhi. 2008 Feb;24(1):51-3. Chinese. PMID: 18512563. (Link) 

(23) Shoulders MD, Raines RT. Collagen structure and stability. Annu Rev Biochem. 2009;78:929-58. doi: 10.1146/annurev.biochem.77.032207.120833. PMID: 19344236; PMCID: PMC2846778. (Link) 

(24) Ricard-Blum S. The collagen family. Cold Spring Harb Perspect Biol. 2011 Jan 1;3(1):a004978. doi: 10.1101/cshperspect.a004978. PMID: 21421911; PMCID: PMC3003457. (Link) 

(25) Shoulders MD, Raines RT. Collagen structure and stability. Annu Rev Biochem. 2009;78:929-58. doi: 10.1146/annurev.biochem.77.032207.120833. PMID: 19344236; PMCID: PMC2846778. (Link) 

(26) Fu Y, Therkildsen M, Aluko RE, Lametsch R. Exploration of collagen recovered from animal by-products as a precursor of bioactive peptides: Successes and challenges. Crit Rev Food Sci Nutr. 2019;59(13):2011-2027. doi: 10.1080/10408398.2018.1436038. Epub 2018 Mar 1. PMID: 29394086. (Link) 

(27) de Paz-Lugo P, Lupiáñez JA, Meléndez-Hevia E. High glycine concentration increases collagen synthesis by articular chondrocytes in vitro: acute glycine deficiency could be an important cause of osteoarthritis. Amino Acids. 2018 Oct;50(10):1357-1365. doi: 10.1007/s00726-018-2611-x. Epub 2018 Jul 13. PMID: 30006659; PMCID: PMC6153947. (Link) 

(28) Li W, Sun K, Ji Y, Wu Z, Wang W, Dai Z, Wu G. Glycine Regulates Expression and Distribution of Claudin-7 and ZO-3 Proteins in Intestinal Porcine Epithelial Cells. J Nutr. 2016 May;146(5):964-9. doi: 10.3945/jn.115.228312. Epub 2016 Mar 30. PMID: 27029941. (Link) 

(29) Xu X, Wang X, Wu H, Zhu H, Liu C, Hou Y, Dai B, Liu X, Liu Y. Glycine Relieves Intestinal Injury by Maintaining mTOR Signaling and Suppressing AMPK, TLR4, and NOD Signaling in Weaned Piglets after Lipopolysaccharide Challenge. Int J Mol Sci. 2018 Jul 6;19(7):1980. doi: 10.3390/ijms19071980. PMID: 29986455; PMCID: PMC6073676. (Link) 

(30) El-Hafidi M, Franco M, Ramírez AR, Sosa JS, Flores JAP, Acosta OL, Salgado MC, Cardoso-Saldaña G. Glycine Increases Insulin Sensitivity and Glutathione Biosynthesis and Protects against Oxidative Stress in a Model of Sucrose-Induced Insulin Resistance. Oxid Med Cell Longev. 2018 Feb 21;2018:2101562. doi: 10.1155/2018/2101562. PMID: 29675131; PMCID: PMC5841105. (Link) 

(31) Rebhan B, Kohlhuber M, Schwegler U, Koletzko BV, Fromme H. Infant feeding practices and associated factors through the first 9 months of life in Bavaria, Germany. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2009 Oct;49(4):467-73. doi: 10.1097/MPG.0b013e31819a4e1a. PMID: 19581814. (Link) 

(32) Rosenstein D, Oster H. Differential facial responses to four basic tastes in newborns. Child Dev. 1988 Dec;59(6):1555-68. PMID: 3208567. (Link) 

(33) Fidler Mis N, Braegger C, Bronsky J, Campoy C, Domellöf M, Embleton ND, Hojsak I, Hulst J, Indrio F, Lapillonne A, Mihatsch W, Molgaard C, Vora R, Fewtrell M; ESPGHAN Committee on Nutrition:. Sugar in Infants, Children and Adolescents: A Position Paper of the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2017 Dec;65(6):681-696. doi: 10.1097/MPG.0000000000001733. PMID: 28922262. (Link) 

(34) Stilling RM, van de Wouw M, Clarke G, Stanton C, Dinan TG, Cryan JF. The neuropharmacology of butyrate: The bread and butter of the microbiota-gut-brain axis? Neurochem Int. 2016 Oct;99:110-132. doi: 10.1016/j.neuint.2016.06.011. Epub 2016 Jun 23. PMID: 27346602. (Link) 

(35) Szentirmai É, Millican NS, Massie AR, Kapás L. Butyrate, a metabolite of intestinal bacteria, enhances sleep. Sci Rep. 2019 May 7;9(1):7035. doi: 10.1038/s41598-019-43502-1. PMID: 31065013; PMCID: PMC6504874. (Link) 

Zum Artikel passende Produkte