Bone Brox GmbH
Waldmüllerstraße 6, Remise (Hinterhof),
14482 Potsdam, Deutschland
Buchinger hatte die Fastenkur entwickelt, nachdem er sich 1919 während einer dreiwöchigen Fastenkur von rheumatischen Schmerzen in den Gelenken geheilt hatte. Mittlerweile bezweifelt kaum jemand mehr die gesunde Wirkung von Fasten. Sogar der UGB, der Verband für unabhängige Gesundheitsberatung Deutschland, empfiehlt Buchinger Heilfasten (1).
Im Gegensatz zu einer Nulldiät darfst du beim Heilfasten nach Otto Buchinger bis zu 250 Kalorien am Tag zu dir nehmen – allerdings nur in flüssiger Form. Verdünnte Frucht- und Gemüsesäfte, Kräutertees mit Honig sowie Brühe sind beim Heilfasten ideal. Säfte liefern dir Vitamine und Mineralien, ebenso Gemüsebrühe oder Knochenbrühe. Eine Tasse heißer Brühe hat außerdem den Vorteil, Körper und Geist zu wärmen. Sie schmeckt vollmundig und wirkt wie eine warme Mahlzeit. Das kann die Moral während einer Fastenkur ungemein stärken.
Schon 12 Stunden Fasten wirkt Bereits 12 Stunden Verzicht auf Nahrung genügen, um diese Änderung einzuleiten (2). Von Hungern kann zu diesem Zeitpunkt noch keine Rede sein. Dennoch verhält sich der Körper, als wäre die Nahrung knapp. Er hört auf, Glykogen zu verbrennen, aus Nahrung gewonnener Zucker. Stattdessen fängt er an, Fettsäuren aus den körpereigenen Pölsterchen zu oxidieren und so Ketonkörper zu bilden.
Wir verdanken diese Umstellung vermutlich dem Lebensstil unserer Vorfahren. Die Jäger und Sammler konnten ihre Lebensmittel nicht im Supermarkt kaufen. Deshalb schlugen sie sich die Bäuche voll, solange es etwas zu essen gab. War Hungern angesagt, verbrannte der Körper die in Fettzellen aufbewahrte Energie.
Heutzutage wissen wir, dass die Umstellung auf die Ketose sehr gesund ist. Die dabei produzierten Ketonkörper hemmen Entzündungen und reduzieren oxidativen Stress durch freie Radikale (3). Mit zunehmender Fastendauer verstärkt sich die entzündungshemmende Wirkung der Ketose (4).
Nach einem Tag Hungern beginnt die Autophagie (5). Mittlerweile haben die Zellen realisiert, dass sparsames Wirtschaften angesagt ist. Deshalb verwerten sie alles, was überflüssig ist. Sie bauen falsch gefaltete Proteine und anderen Müll auf Zellebene zu Stoffen um, die sie wieder verwerten können (6).
Je länger das Heilfasten dauert, desto stärker ist die Wirkung. Nach 48 Stunden stellt der Körper beachtliche Mengen an Wachstumshormon her. Dieses Hormon fördert die Wundheilung und wirkt sich wohltuend auf das gesamte Herz-Kreislauf-System aus (7).
Nach drei Tagen ohne Nahrung erneuert der Körper sein Immunsystem. Er vernichtet alte Zellen und stellt neue Immunzellen her (10). Zu diesem Zeitpunkt produziert die Leber auch den Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor. Dieses Hormon wirkt auf den PI3K/Akt/mTor-Signalweg ein, der Zellen länger leben lässt und Krebs vorbeugt (11).
Große Studie über Buchinger Heilfasten 2019 wurde die bislang größte Studie über Buchinger Heilfasten veröffentlicht (12). Sie entstand unter der Federführung von Françoise Wilhelmi de Toledo. Sie gründete die ÄGHE (Ärztegesellschaft für Heilfasten und Ernährung). Außerdem leitet sie die Buchinger-Wilhelmi Kliniken am Bodensee und in Marbella.
Für die Studie verfolgten die Forscher insgesamt 1422 Teilnehmer, die zwischen vier und 21 Tagen nach den Richtlinien von Buchinger fasteten. Über 93 Prozent der Patienten berichteten, dass Fasten ihre Gesundheit und ihr Gefühlsleben verbessert hat. Mehr als 84 Prozent der Fastenden mit chronischen Krankheiten teilten mit, dass sich ihre Symptome gebessert hätten. Das belegten auch die Blutwerte. Nur ein Teilnehmer von hundert war nicht vom Fasten überzeugt.
Der erste Fastentag beginnt mit der Darmentleerung. Sie spült das Verdauungssystem durch und entfernt Schlacken. Bewährt haben sich dafür vor allem Glaubersalz und Bittersalz sowie Einläufe.
Glaubersalz ist eine Mischung von Kochsalz mit Schwefelsäure. Für Bittersalz mischst du Magnesium mit dieser Säure. Beide Salze ziehen viel Wasser in den Dickdarm und verflüssigen so den Stuhl. Deshalb musst du nach der Einnahme viel trinken. Am besten bereitest du bereits ein Glas Wasser vor, wenn du die Lösung schluckst. Zwei bis vier Teelöffel Salz, aufgelöst in einem Glas Wasser, reichen normalerweise zum Abführen.
Wenn dich der Geschmack von Glauber- und Bittersalz abstößt, kannst du einen Einlauf mit einem Irrigator machen. Das reinigt den Darm ebenso gründlich wie die Salze (14). Das Gefäß für den Einlauf hängst du etwas erhöht auf. Anschließend legst du dich auf die linke Seite, am besten im Badezimmer in der Nähe der Toilette. Das Darmröhrchen lässt sich einfach einführen, wenn es etwas eingefettet ist. Vor dem Einlauf entfernst du die Luft aus der Irrigator-Leitung, indem du den Hahn aufdrehst, bis Wasser austritt. Während das Wasser in deinen Darm läuft, kannst du deinen Bauch kreisförmig massieren.
3. Die Fastentage
Während der Heilfastenkur darfst du am Tag bis zu 250 Kalorien zu dir nehmen. Manchen Menschen hilft es, ihre normalen Mahlzeiten morgens, mittags und abends mit Brühe und verdünnten Säften zu ersetzen. Wichtig ist, dass du während der gesamten Fastenkur viel trinkst. Mindestens zwei Liter Flüssigkeit braucht dein Stoffwechsel jetzt, um Schlacken und Schadstoffe zu verarbeiten.
Leichte Bewegung hilft, deinen Körper gut mit Sauerstoff zu versorgen. Überanstrengen solltest du dich aber nicht. Ein bisschen Gymnastik oder ein Spaziergang an der frischen Luft ist jetzt besser, als Gewichte zu stemmen. Du kannst während des Fastens leichte Arbeiten verrichten. Idealerweise nimmst du jedoch für eine Fastenkur frei. So kannst du dich auf die Erfahrung konzentrieren.
Verstärkte Körperhygiene ist während der Fastentage wichtig. Das Verarbeiten von Giftstoffen sowie die Ketose verstärken Körpergerüche. In diesen Tagen solltest du häufig duschen und oft deine Zähne putzen.
Nach den Fastentagen ist das Fastenbrechen ein spannendes Ereignis für Körper und Seele. Wahrscheinlich wirst du erstaunt sein, wie viel mehr Aroma deine Geschmacksnerven jetzt wahrnehmen. Ein Apfel oder eine Karotte sind perfekt, um wieder mit der Nahrungsaufnahme zu beginnen. Du kannst sie am ersten Tag nach dem Fasten gegen 10 oder 11 Uhr genießen. Decke dafür deinen Tisch und nimm dir viel Zeit. Kaue jeden Bissen sorgfältig und koste den Geschmack aus.
Am ersten Tag nach dem Fasten eignet sich ein Smoothie als Mittagessen und ein Salat als Abendessen.
Am zweiten Aufbautag kannst du etwas mehr verzehren. Vollkorngetreide und fettarme Milchprodukte sind jetzt perfekt – beispielsweise ein Müsli zum Frühstück, geschroteten Leinsamen in Kefir zum Mittagessen und ein Süppchen aus Brühe mit Haferflocken oder Kartoffeln zum Abendessen.
In den Tagen darauf erhöhst du die Kalorienzufuhr langsam. Flohsamenpulver, Trockenpflaumen, Chia- oder Leinsamen sowie Nüsse bringen jetzt dein Verdauungssystem auf Trab. Fermentierte Lebensmittel wie Kefir, Joghurt und Kombucha helfen, die Darmflora mit nützlichen Bakterien zu besiedeln. Tipps für die Aufbautage:
Buchinger Heilfasten eignet sich für alle gesundheitsbewussten Menschen: Der Verzicht auf Essen löst nach mehreren Tagen Stoffwechselprozesse aus, die den Körper regelrecht verjüngen. Eine Fastenkur bietet dir die Chance, dein Verhältnis zum Essen neu zu entdecken. Außerdem macht es den Kopf frei, um sich mit wichtigen Fragen des Lebens zu beschäftigen.
In professionellen Kliniken für Heilfasten kannst du unter ärztlicher Aufsicht problemlos mehrere Wochen lang fasten. Für Anfänger beim Fasten empfiehlt es sich, die Dauer nicht allzu lange auszudehnen. Fünf Tage sind eine ordentliche Leistung und reichen, um den Körper von Schlacken zu befreien und das Immunsystem auf Trab zu bringen.
The Original Superfood
Bone Brox GmbH
Waldmüllerstraße 6, Remise (Hinterhof),
14482 Potsdam, Deutschland
Versandkostenfrei ab 40 €
DE-ÖKO-037
Bonebrox liefert deutschlandweit. Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands variiert je nach Wohnort. Bei einer Lieferung nach Deutschland berechnen wir eine Versandgebühr ab 5,99 Euro. Ab einem Einkaufswert von 40€ versenden wir Versandkostenfrei. Wünschst du einen Versand in die Schweiz, dann bestell bitte über unseren Schweizer Online Shop.
Wir versenden deine Bestellungen innerhalb Deutschlands mit DHL. DHL liefert dein Paket in Deutschland meist innerhalb von 3-5 Werktagen aus. Nachdem wir das Paket an die DHL übergeben haben, erhältst du eine Mail mit einem Tracking-Code. Mit diesem kannst du den Status deiner Sendung jederzeit nachverfolgen. Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen versenden wir am nächsten Arbeitstag. Ein Austausch des Versanddienstleisters ist nicht möglich.
Du hast die Möglichkeit deine Bestellung direkt an eine DHL-Packstation oder Postfiliale liefern zu lassen. Der Vorteil dabei: Du musst das Paket nicht persönlich in Empfang nehmen, sondern kannst es rund um die Uhr an der von dir gewählten Packstation oder Postfiliale abholen. DHL informiert dich per Email oder SMS, sobald deine Lieferung zur Abholung bereit liegt. Es fallen für dich keinerlei zusätzliche Kosten an.
Achtung: alle Bestellungen, die eine 5-Liter-BiB enthalten werden vollständig nur von Montag-Mittwoch verschickt. Wir können leider keine Teillieferungen verschicken. Aufgrund der Kühlpflicht der 5-Liter-BiB möchten wir so vermeiden, dass diese unter Umständen über das Wochenende in einer Postfiliale abgegeben und dort ungekühlt schlecht wird.
Es kann trotzdem sein, dass deine Bestellung in zwei separaten Paketen geliefert wird und diese bei der DHL getrennt werden, auch wenn sie am gleichen Tag verschickt werden. Danke für dein Verständnis!