Bone Brox GmbH
Waldmüllerstraße 6, Remise (Hinterhof),
14482 Potsdam, Deutschland
Eine prächtige Mähne ist der Wunschtraum vieler Frauen, für den sie viel Geld ausgeben. Ohne gepflegte Haare fühlen sich die meisten Menschen nicht wohl (1). Für viele Frauen aber ist ein gesunder, kräftiger Haarwuchs sogar noch wichtiger als für Männer (2).
Deshalb kann Haarausfall auch bei selbstbewussten Frauen schnell Stress verursachen. Dabei ist der Verlust von Haaren relativ normal, denn fast jede zweite Frau macht irgendwann einmal im Leben diese Erfahrung (3). Doch diese Information hilft dir nur wenig, wenn dein Haarwachstum schwächelt.
Selbst wenn dein Baby die Erfüllung deiner Träume ist, kann eine Schwangerschaft immer mit Stress einhergehen. Hier verhält es sich ein bisschen wie mit der Frage nach der Henne und dem Ei: Was kam zuerst – der Stress oder der Haarausfall (4)?
Während und nach einer Schwangerschaft vollbringt der Körper einer Frau eine Höchstleistung. Hormone steuern diese enorme Umstellung (5). Progesteron und Östrogen spielen dabei die Hauptrolle, aber auch andere Hormone sind bei einer Schwangerschaft beteiligt (6).
Bei Hormonen handelt es sich um Signalstoffe, die Drüsen aus Proteinen und Fetten herstellen (7). Um sie bilden zu können, benötigt der Stoffwechsel Enzyme. Sie bestehen aus Aminosäuren, den Bausteinen von Proteinen (8). Natürlich benötigt dein Körper noch zusätzliche Nährstoffe, damit alles reibungslos funktioniert. Doch allein die Bedeutung von Aminosäuren zeigt dir bereits, wie wichtig eine gesunde Ernährung mit hochwertigem Eiweiß während der Schwangerschaft ist.
Als Ursachen für den häufigen Haarausfall während und auch nach der Schwangerschaft führen Ärzte häufig Eisenmangel an (9). Unbestritten ist, dass ein Mangel an Eisen speziell während der Schwangerschaft zahlreiche negative Folgen haben kann (10). Obwohl das seit langem bekannt ist, leidet in Europa immer noch schätzungsweise jede vierte schwangere Frau an Eisenmangel (11).
Dein Stoffwechsel braucht das Mineral Eisen, um Sauerstoff zu den Zellen zu transportieren (12). Ohne die Atmungskette können die Mitochondrien die Glukose aus dem Blut nicht in Adenosintriphosphat (ATP) umwandeln – die Form von Energie, die Zellen nutzen können (13).
Zu den Ursachen für die enge Verbindung von Haarausfall und Schwangerschaft zählen auch die Hormone. Die starken Schwankungen der Hormonspiegel können zu dem sogenannten telogenen Effluvium führen (14). Dieses Fachwort bezeichnet den Umstand, dass die Haarzellen zu früh in die Ruhephase eintreten.
Ein Haarfollikel produziert nicht ständig neue Haare, sondern gönnt sich zwischendurch eine Phase der Ruhe, die telogene Phase (15). Hormone steuern diesen rhythmischen Prozess. Deshalb verwundert es nicht, dass die Hormonschwankungen in der Schwangerschaft dabei stören können.
Mittlerweile denken Wissenschaftler jedoch, dass Eisenmangel und Hormonschwankungen als alleinige Erklärung zu kurz gedacht sind. Sie bemängeln, dass die Wissenschaft seit den 60er Jahren dem Thema Haarausfall und Schwangerschaft nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet hat (16).
Eine 2020 veröffentlichte Studie zeigt, dass Proteoglykane den Haarfollikeln wieder auf die Sprünge helfen können und bei telogenem Effluvium ausgleichend wirken (17). Proteoglykane bestehen aus einem Protein, das mit Seitenketten aus Glykosaminoglykanen ausgestattet ist (18).
Zudem spielt offensichtlich auch das Strukturprotein Kollagen bei Haarausfall in der Schwangerschaft eine Rolle. Eine Supplementierung mit Kollagen hat sich bei allen Arten von Haarausfall als hilfreich erwiesen (19).
Im Körper einer Schwangeren setzt der Stoffwechsel klare Prioritäten: Zuerst kommt das Baby, dann die Mutter (20). Dein Körper braucht also große Mengen von Kollagen, um alle Bedürfnisse zu befriedigen.
Während der Schwangerschaft wird Kollagen unter anderem für das Einnisten des Eis in der Gebärmutter gebraucht (21). Außerdem sorgt Kollagen dafür, dass dein Immunsystem dein wachsendes Baby nicht angreift – obwohl es ein eigenständiger Organismus ist (22).
Wie Haarausfall so sind brüchige Nägel bei schwangeren Frauen eine häufige Erscheinung. Ungefähr jede dritte Frau leidet unter Problemen mit ihren Nägeln (23). Verantwortlich für brüchige Nägel sind Störungen im Nagelbett, das den Nagel aus 25 fest zusammen gepressten Schichten von Keratinozyten herstellt (24).
Bei den Keratinozyten handelt es sich um hornbildende Zellen. In der Oberhaut sind die Keratinozyten quicklebendig, um die natürliche Hautschutzbarriere zu erhalten. Im Nagelbett allerdings sterben sie ab, damit der Nagel geformt wird (25).
Dabei hilft eine gute Versorgung mit dem Strukturprotein Kollagen. Steht dem Körper reichlich Kollagen zur Verfügung, kann er kräftige Nägel bilden (26). Gleichzeitig braucht der Stoffwechsel Vitamin C, denn es mischt als Koenzym bei der Synthese von Kollagen kräftig mit (27).
Bei brüchigen Nägeln kann Eisenmangel ebenfalls eine Rolle spielen (28). Chronische Anämie gilt als eine Hauptursache für schlechtes Wachstum der Nägel (29). Ein Mangel an Biotin (Vitamin B7) oder Vitamin B12 zählt auch zu den Ursachen für Probleme mit den Nägeln (30-31).
Der Mineralstoff Zink ist für gesunde Nägel ebenfalls unverzichtbar. Dieses Mineral braucht der Stoffwechsel für die Teilung und das Wachstum aller Zellen (32). Deshalb kann ein Zinkmangel ebenfalls hinter brüchigen Nägeln stecken.
Knochenbrühe eignet sich hervorragend dazu, um Haarausfall und brüchigen Nägeln in der Schwangerschaft vorzubeugen. Knochenbrühe enthält leicht verdauliche Kollagenpeptide, die dein Darm problemlos aufnehmen kann. Zudem stärken sie die Darmbarriere, was wiederum die Aufnahme anderer Nährstoffe erleichtert (33).
Eisen und zahlreiche andere Mineralstoffe in Brühe tragen zu gesunder Ernährung, kräftigen Haaren und festen Nägeln bei. Besonders interessant sind bei Haarausfall und brüchigen Nägeln jedoch die Glykosaminoglykane, die Seitenketten der bereits erwähnten Proteoglykane.
Knochenbrühe enthält diese Verbindungen, die in Lebensmitteln in nicht allzu großen Mengen zu finden sind. Neben Hyaluronsäure zählt auch Chondroitin zu den Glykosaminoglykanen (34). Sie fördern das Wachstum von Haaren und Nägeln gleichermaßen (35)
Hinweis in eigener Sache: Unsere Knochenbrühe besteht aus erstklassigen Zutaten in Bioqualität. Sie wird schonend hergestellt ohne Zusätze aller Art – so wie zu Großmutters Zeiten.
Fazit: Warum ist Knochenbrühe für Schwangere so gesund?
Bei der Schwangerschaft vollbringt dein Körper ein wahres Meisterstück, das auf der Ebene des Stoffwechsels beginnt. Um reibungslos zu funktionieren, braucht dein Körper dafür so viele Nährstoffe, wie er nur bekommen kann. Bei den meisten Vitaminen und Mineralstoffen ist die Gefahr der Überdosierung eher gering – mit Ausnahme von Vitamin A, das in zu großen Mengen gefährlich für das Baby werden kann (36).
Für alle Funktionen benötigt der Stoffwechsel neben Vitaminen und Mineralstoffen in erster Linie Eiweiß. Hormone, Enzyme und Immunkörper stellt der Körper aus Aminosäuren her, den Bausteinen von Eiweiß.
Besonders wichtig ist während der Schwangerschaft Kollagen. Knochenbrühe steckt voller Kollagenpeptide, die der Körper leicht verwerten kann. Auch Mineralstoffe und Vitamine finden sich reichlich in der Brühe.
Zudem wirkt sie Entzündungen im Verdauungstrakt entgegen und stärkt gleichzeitig die Darmbarriere. Eine gesunde Verdauung sorgt dafür, dass Nährstoffe über die Blutbahn ungehindert überall dorthin gelangen können, wo sie dein Körper am meisten braucht. Fazit: Knochenbrühe unterstützt dich während der Schwangerschaft, damit dein gesamter Stoffwechsel richtig gut funktioniert.
The Original Superfood
Bone Brox GmbH
Waldmüllerstraße 6, Remise (Hinterhof),
14482 Potsdam, Deutschland
Versandkostenfrei ab 40 €
DE-ÖKO-037
Bonebrox liefert deutschlandweit. Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands variiert je nach Wohnort. Bei einer Lieferung nach Deutschland berechnen wir eine Versandgebühr ab 5,99 Euro. Ab einem Einkaufswert von 40€ versenden wir Versandkostenfrei. Wünschst du einen Versand in die Schweiz, dann bestell bitte über unseren Schweizer Online Shop.
Wir versenden deine Bestellungen innerhalb Deutschlands mit DHL. DHL liefert dein Paket in Deutschland meist innerhalb von 3-5 Werktagen aus. Nachdem wir das Paket an die DHL übergeben haben, erhältst du eine Mail mit einem Tracking-Code. Mit diesem kannst du den Status deiner Sendung jederzeit nachverfolgen. Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen versenden wir am nächsten Arbeitstag. Ein Austausch des Versanddienstleisters ist nicht möglich.
Du hast die Möglichkeit deine Bestellung direkt an eine DHL-Packstation oder Postfiliale liefern zu lassen. Der Vorteil dabei: Du musst das Paket nicht persönlich in Empfang nehmen, sondern kannst es rund um die Uhr an der von dir gewählten Packstation oder Postfiliale abholen. DHL informiert dich per Email oder SMS, sobald deine Lieferung zur Abholung bereit liegt. Es fallen für dich keinerlei zusätzliche Kosten an.
Achtung: alle Bestellungen, die eine 5-Liter-BiB enthalten werden vollständig nur von Montag-Mittwoch verschickt. Wir können leider keine Teillieferungen verschicken. Aufgrund der Kühlpflicht der 5-Liter-BiB möchten wir so vermeiden, dass diese unter Umständen über das Wochenende in einer Postfiliale abgegeben und dort ungekühlt schlecht wird.
Es kann trotzdem sein, dass deine Bestellung in zwei separaten Paketen geliefert wird und diese bei der DHL getrennt werden, auch wenn sie am gleichen Tag verschickt werden. Danke für dein Verständnis!