January 14, 2022
Fastendauer: Ab welchem Zeitraum macht Fasten Sinn?

Fastendauer: Ab welchem Zeitraum macht Fasten Sinn?
Inhaltsverzeichnis
Blitz-Fasten: Intervallfasten mit kurzer Fastendauer.
Fasteneffekt - 12 Stunden ohne Nahrung
Fasteneffekt - 18 Stunden ohne Nahrung
Fasteneffekt - 24 Stunden ohne Nahrung
Jetzt startet die Autophagie auf der Ebene der einzelnen Zellen (7). Der Verzicht auf Nahrung signalisiert den Zellen, so effektiv wie möglich zu arbeiten. Deshalb geht es jetzt ans Eingemachte: Die Zellen misten aus und verarbeiten alle überflüssigen Stoffe, zum Beispiel falsch gefaltete Bausteine von Eiweiß (8). Dabei geht nichts verloren. Die aus Abfallstoffen entstehenden Substanzen verwenden die Zellen erneut.
Fastendauer - eine Woche und länger
Vorbereitung auf die Fastenkur
Unser Tipp: Du zweifelst an deinem Durchhaltevermögen? In diesem Fall peile erst einmal fünf reine Fastentage an. Das reicht, damit Umstellung auf Ketose, Autophagie und Wachstumshormone deinen Körper richtig gut entschlacken.
Hier geht es zu unserem für dich vorbereiteten Fasten-Kurs
Die ersten Fastentage
Eine gründliche Darmreinigung steht am Anfang jeder Fastenkur, unabhängig von der Dauer. Das geht am einfachsten mit Glauber- oder Bittersalz, die du nach Anweisung einnimmst. Ein Einlauf ist ebenfalls gut für diesen Zweck geeignet. Am besten bleibst du deshalb zu Hause in deiner gewohnten Umgebung. Der erste und zweite Tag sind erfahrungsgemäß am schwierigsten. Jetzt knurrt dein Magen noch und du hast das Bedürfnis, zu essen. In den Tagen darauf gewöhnt sich dein Bauch ans Fasten und rebelliert nicht mehr.Fasteneffekt nach 48 Stunden
Das Fasten wirkt jetzt wie ein Mega-Booster für Wachstumshormone in deinem Körper. Die Menge von Wachstumshormon in deinem Blut hat sich mittlerweile verfünffacht. Ketone fördern die Produktion von Wachstumshormon ebenso wie Ghrelin, der Signalstoff bei Hunger (10). Wachstumshormone stärken deine Gesundheit auf vielfältige Weise, denn sie sind in allen Organen und Gewebearten vertreten: Sie fördern die Wundheilung und unterstützen das Herz-Kreislauf-System sowie die Leberfunktionen (11).Fasteneffekt nach 54 Stunden
Die Langerhansschen Inseln in der Bauchspeicheldrüse machen jetzt so richtig Ferien. Sie müssen kaum Insulin produzieren (12). Dieser Effekt führt dazu, dass deine Sensitivität gegenüber Insulin zunimmt. Menschen mit viel Übergewicht oder süße Schleckermäuler brauchen reichlich Insulin für die Verdauung. Das führt oft zu Insulinresistenz, der erste Schritt auf dem Weg zu Diabetes mellitus. Selbst Diabetes-Kranke können mit dem Verzicht auf Nahrung die Reaktion ihres Stoffwechsels zu Insulin verbessern (13).Fasteneffekt nach 72 Stunden
Längere Fastenkuren: Daheim oder in der Klinik?
Generell gilt, dass jeder gesunde Mensch ohne negative Konsequenzen bis zu drei Wochen lang fasten kann. Allerdings setzt diese lange Fastenzeit etwas Erfahrung voraus, wenn du sie in den eigenen vier Wänden durchführen willst. Zahlreiche Fastenkliniken in Deutschland bieten Fastenkuren mit unterschiedlicher Länge an. Der Vorteil beim Fasten in einer Klinik besteht darin, dass du ständig unter ärztlicher Kontrolle stehst. Außerdem musst du dich um nichts kümmern. Du kannst unbeschwert entspannen und dich vollständig auf deine Erfahrung konzentrieren.Was passiert bei längerem Fasten?
Das parasympathische Nervensystem mit seiner beruhigenden Wirkung wird bei längerem Fasten immer stärker. Erfahrungsberichte zeigen, dass du nach zehn Tagen wie auf Wolke Sieben schwebst. Das geht einher mit totaler Entspannung. Jetzt regt dich so schnell nichts auf. Allerdings ist deine Reaktionszeit auch länger. Autofahren ist jetzt nicht unbedingt angesagt, obwohl es keine gesetzlichen Regelungen dafür gibt.Françoise Wilhelmi di Toledo von der Buchinger Wilhelmi Klinik in Überlingen war federführend bei einer Studie über verschiedene Fastenperioden, die 2019 veröffentlicht wurde (17). Dafür verfolgten die Wissenschaftler 1422 Teilnehmer ein Jahr lang. Die teilnehmenden Personen führten verschiedene Fastenkuren durch, die zwischen fünf und 21 Fastentage hatten. 341 von 404 Personen mit chronischen Krankheiten berichteten, dass sich ihre Symptome verringert hatten. Fast alle fühlten sich besser und ihre Blutwerte verbesserten sich deutlich. Der Verzicht auf Nahrung kann auch länger dauern.
Allerdings eignet sich extrem langes Fasten in erster Linie für Menschen mit starkem Übergewicht. In England verlor ein Patient unter ärztlicher Aufsicht in 50 Tagen über 20 kg (18).
Wie entscheide ich über die richtige Fastendauer?
Wenn du bereits Erfahrung mit Fasten gesammelt hast, kannst du längere Fastenkuren ins Auge nehmen. 10 und 14 Tage wirken wie ein Jungbrunnen für den gesamten Körper. Allerdings ist der Effekt nach einer Woche Fasten ebenfalls nicht zu verachten.
Wir denken: Mäßig, aber regelmäßig, gilt auch beim Fasten. Es ist besser, einmal im Jahr eine Woche zu fasten als alle paar Jahre zwei Wochen lang.
Fazit: Fasten bringt dich ganzheitlich auf Trab
Der Verzicht auf Nahrung ist ein preiswertes Mittel, um Krankheiten vorzubeugen und deine Gesundheit zu stärken. Bereits wenige Stunden Verzicht auf Nahrung beim Intervallfasten haben tiefgreifende Auswirkungen auf deinen Körper.
Eine richtige Fastenkur mit mehreren Fastentagen entschlackt und verjüngt dich. Der Stoffwechsel produziert verstärkt Wachstumshormone und wichtige Signalstoffe, die chronischen Krankheiten vorbeugen und dein Immunsystem erneuern.
Wichtig ist beim Fasten, dich nicht zu überfordern. Eine Fastenkur sollte eine Auszeit für Körper und Geist sein. Entspanne dich und gönne dir einen Rückzug!
- (1) (https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/heilfasten/)
- (2) Ebbeling CB, Swain JF, Feldman HA, Wong WW, Hachey DL, Garcia-Lago E, Ludwig DS. Effects of dietary composition on energy expenditure during weight-loss maintenance. JAMA. 2012 Jun 27;307(24):2627-34. doi: 10.1001/jama.2012.6607. PubMed PMID: 22735432; PubMed Central PMCID: PMC3564212. (Link)
- (3) Leibel RL, Rosenbaum M, Hirsch J. Changes in energy expenditure resulting from altered body weight. N Engl J Med. 1995 Mar 9;332(10):621-8. Erratum in: N Engl J Med 1995 Aug 10;333(6):399. PubMed PMID: 7632212. (Link)
- (4) Catenacci VA, Pan Z, Ostendorf D, Brannon S, Gozansky WS, Mattson MP, Martin B, MacLean PS, Melanson EL, Troy Donahoo W. A randomized pilot study comparing zero-calorie alternate-day fasting to daily caloric restriction in adults with obesity. Obesity (Silver Spring). 2016 Sep;24(9):1874-83. doi: 10.1002/oby.21581. PMID: 27569118; PMCID: PMC5042570. (Link)
- (5) Anton SD, Moehl K, Donahoo WT, Marosi K, Lee SA, Mainous AG 3rd, Leeuwenburgh C, Mattson MP. Flipping the Metabolic Switch: Understanding and Applying the Health Benefits of Fasting. Obesity (Silver Spring). 2018 Feb;26(2):254-268. doi: 10.1002/oby.22065. Epub 2017 Oct 31. Review. PubMed PMID: 29086496; PubMed Central PMCID: PMC5783752. (Link)
- (6) Shimazu T, Hirschey MD, Newman J, He W, Shirakawa K, Le Moan N, Grueter CA, Lim H, Saunders LR, Stevens RD, Newgard CB, Farese RV Jr, de Cabo R, Ulrich S, Akassoglou K, Verdin E. Suppression of oxidative stress by β-hydroxybutyrate, an endogenous histone deacetylase inhibitor. Science. 2013 Jan 11;339(6116):211-4. doi: 10.1126/science.1227166. Epub 2012 Dec 6. PubMed PMID: 23223453; PubMed Central PMCID: PMC3735349. (Link)
- (7) Glick D, Barth S, Macleod KF. Autophagy: cellular and molecular mechanisms. J Pathol. 2010 May;221(1):3-12. doi: 10.1002/path.2697. PMID: 20225336; PMCID: PMC2990190. (Link)
- (8) Alirezaei M, Kemball CC, Flynn CT, Wood MR, Whitton JL, Kiosses WB. Short-term fasting induces profound neuronal autophagy. Autophagy. 2010 Aug;6(6):702-10. Epub 2010 Aug 14. PubMed PMID: 20534972; PubMed Central PMCID: PMC3106288. (Link)
- (9) Li C, Sadraie B, Steckhan N, Kessler C, Stange R, Jeitler M, Michalsen A. Effects of A One-week Fasting Therapy in Patients with Type-2 Diabetes Mellitus and Metabolic Syndrome – A Randomized Controlled Explorative Study. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2017 Oct;125(9):618-624. doi: 10.1055/s-0043-101700. Epub 2017 Apr 13. PubMed PMID: 28407662. (Link)
- (10) Pradhan G, Samson SL, Sun Y. Ghrelin: much more than a hunger hormone. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2013 Nov;16(6):619-24. doi: 10.1097/MCO.0b013e328365b9be. PMID: 24100676; PMCID: PMC4049314. (Link)
- (11) Devesa J, Almengló C, Devesa P. Multiple Effects of Growth Hormone in the Body: Is it Really the Hormone for Growth? Clin Med Insights Endocrinol Diabetes. 2016 Oct 12;9:47-71. doi: 10.4137/CMED.S38201. PMID: 27773998; PMCID: PMC5063841. (Link)
- (12) Klein S, Sakurai Y, Romijn JA, Carroll RM. Progressive alterations in lipid and glucose metabolism during short-term fasting in young adult men. Am J Physiol. 1993 Nov;265(5 Pt 1):E801-6. PubMed PMID: 8238506. (Link)
- (13) Grajower MM, Horne BD. Clinical Management of Intermittent Fasting in Patients with Diabetes Mellitus. Nutrients. 2019 Apr 18;11(4):873. doi: 10.3390/nu11040873. PMID: 31003482; PMCID: PMC6521152. (Link)
- (14) Cheng CW, Adams GB, Perin L, Wei M, Zhou X, Lam BS, Da Sacco S, Mirisola M, Quinn DI, Dorff TB, Kopchick JJ, Longo VD. Prolonged fasting reduces IGF-1/PKA to promote hematopoietic-stem-cell-based regeneration and reverse immunosuppression. Cell Stem Cell. 2014 Jun 5;14(6):810-23. doi: 10.1016/j.stem.2014.04.014. Erratum in: Cell Stem Cell. 2016 Feb 4;18(2):291-2. PubMed PMID: 24905167; PubMed Central PMCID: PMC4102383. (Link)
- (15) Laron Z. Insulin-like growth factor 1 (IGF-1): a growth hormone. Mol Pathol. 2001 Oct;54(5):311-6. doi: 10.1136/mp.54.5.311. PMID: 11577173; PMCID: PMC1187088. (Link)
- (16) Saxton RA, Sabatini DM. mTOR Signaling in Growth, Metabolism, and Disease. Cell. 2017 Mar 9;168(6):960-976. doi: 10.1016/j.cell.2017.02.004. Erratum in: Cell. 2017 Apr 6;169(2):361-371. PMID: 28283069; PMCID: PMC5394987. (Link)
- (17) Tengrup I, Ahonen J, Zederfeldt B. Influence of zinc on synthesis and the accumulation of collagen in early granulation tissue. Surg Gynecol Obstet. 1981;152(3):323-326. (Link)
- (17) Wilhelmi de Toledo F, Grundler F, Bergouignan A, Drinda S, Michalsen A. Safety, health improvement and well-being during a 4 to 21-day fasting period in an observational study including 1422 subjects. PLoS One. 2019 Jan 2;14(1):e0209353. doi: 10.1371/journal.pone.0209353. PMID: 30601864; PMCID: PMC6314618. (Link)
- (18) Elliott B, Mina M, Ferrier C. Complete and Voluntary Starvation of 50 days. Clin Med Insights Case Rep. 2016 Aug 11;9:67-70. doi: 10.4137/CCRep.S39776. PMID: 27547044; PMCID: PMC4982520. (Link)