Bone Brox GmbH
Waldmüllerstraße 6, Remise (Hinterhof),
14482 Potsdam, Deutschland
Bei Kollagen handelt es sich um ein Protein mit herausragender Bedeutung für die Matrix des Körpers. Kollagene bestimmen die Struktur unserer Gewebe. Knochen, Sehnen, Knorpel und Bindegewebe bestehen aus Kollagenfasern verschiedener Typen. Kollagen (auch Collagen geschrieben) macht rund ein Drittel der gesamten Menge von Protein im Körper des Menschen aus (1).
Das Wort Kollagen beschreibt eine Familie von Proteinen, von denen wir 28 verschiedene Arten bekannt sind (2). Über die Hälfte der Kollagene besteht aus drei Aminosäuren (3):
Die genaue Zusammensetzung bestimmt darüber, welche Eigenschaften verschiedene Kollagene aufweisen. Fasern aus Kollagen machen die Haut elastisch, die Sehnen zugfest und die Knorpel extrem widerstandsfähig gegen Druck. In der extrazellulären Matrix zwischen den Zellen von Gewebe wirken Kollagenfasern wie ein stabilisierendes Gerüst (4).
Von den bekannten 28 Kollagentypen sind nur 6 wirklich wichtig für den menschlichen Körper.
Kollagen Typ I: Dieser Kollagentyp ist mit 90% am häufigsten im menschlichen Körper vertreten. Er besteht zum größten Teil aus den Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Dieses Kollagen hält die Haut elastisch, stärkt aber auch Sehnen, Faszien und Blutgefäße und stabilisiert zudem Knochen und Zähne (5). Nur in Knorpelgewebe spielt dieser Kollagentyp keine Rolle.
Kollagen Typ II: Diese Art der Kollagene ist im Knorpel, im Glaskörper des Auges und in Bandscheiben zu finden. Dieser Kollagentyp kann enorme Druckkräfte aushalten und ist besonders wichtig, um Gelenke funktionsfähig zu erhalten (6). Versuche haben gezeigt, dass oral eingenommenes Kollagen Typ II die Entzündungen bei rheumatoider Arthritis in den Gelenken lindern kann (7).
Kollagen Typ III: Nach Kollagen Typ I ist dieser Kollagentyp im menschlichen Körper am häufigsten vertreten. Große Mengen dieses Kollagens finden sich im Darm, in den Blutgefäßen und in den Muskeln. Darüber hinaus ist es in der Haut und im Uterus vertreten (8). Kollagen Typ III trägt außerdem zum Fettstoffwechsel bei (9).
Kollagen Typ IV: Dieser eher seltene Kollagentyp ist besonders elastisch und findet sich vor allem in den tiefen Schichten der Haut. Diese Art des Kollagens ist wichtig für die Wundheilung und das Wachsen von Embryos (10). In den Nieren unterstützt es das Filtrieren (11).
Kollagen Typ V: Dieser Kollagentyp ist wichtig für die Bildung der Kollagenfasern und bestimmt damit wesentlich die Struktur, etwa bei der Matrix der Haare und anderer Gewebearten. Fehlt Kollagen V, kann dies zur Eintrübung der Hornhaut im Auge führen (12).
Kollagen Typ X: Wie Kollagen Typ V, so hat auch dieser Kollagentyp in erster Linie eine regulierende Funktion bei der Bildung von Knochen und Knorpel. Es ist besonders wichtig bei der Instandhaltung dieser Gewebearten und der Reparatur von Verletzungen (13).
Die Fibroblasten, Zellen des Bindegewebes, bilden verschiedene Arten der Kollagene (14). Dafür reihen sie lange Stränge von Aminosäuren aneinander. Diese sogenannten Alpha-Ketten können über 1.000 Aminosäuren enthalten und werden auch als Polypeptide bezeichnet (15).
In den verschiedenen Kollagentypen sind in der Regel drei Alpha-Ketten zu einer dreifachen Helix verzwirbelt. Diese Tripelhelix ist als Tropokollagen-Einheit bekannt. Wasserstoffbindungen tragen dazu bei, diese Struktur wie Brücken zu stabilisieren. Dabei spielt die kleine Größe von Glycin eine wichtige Rolle. Sie füllt die Lücken in diesen Strukturen aus und trägt so zur Stabilität der Tripelhelix bei.
Das Zusammenfügen von mehreren Tropokollagen-Einheiten ergibt Fibrillen, dünne Kollagenfasern (16). Mehrere Fibrillen gemeinsam erzeugen stabile Fasern aus Kollagen, die verschiedenen Geweben ihre Struktur verleihen können.
Problem: Nicht ausreichend Kapazität für Glycin
Unser Körper ist darauf angewiesen, Glycin mit der Nahrung aufzunehmen. Diese Aminosäure ist in Kollagen mit Abstand am häufigsten vertreten. Im Prinzip kann der Stoffwechsel Glycin selbst herstellen. Allerdings benötigt er dafür die Aminosäure Serin. Der Stoffwechsel ist jedoch nicht in der Lage, genug Serin für die ausreichende Versorgung mit Glycin zu verwerten (17).
Hinweis in eigener Sache: Das lange Kochen von Knochen bei streng kontrollierter Temperatur führt dazu, dass sich das Kollagen im Gewebe in Polypeptide auflöst, Bausteine für Kollagen. Der Darm nimmt diese Polypeptide mit einem hohen Anteil an Glycin leicht auf.
Aus diesen Bausteinen bildet der Stoffwechsel dann problemlos verschiedene Arten von Kollagen. Unser Kollagenpulver besteht ebenfalls aus leicht verdaulichen Polypeptiden. Wir stellen es her, indem wir neutrale Knochenbrühe trocknen.
Wichtig: Vitamin C für Kollagenbildung
Neben reichlich Aminosäuren benötigt unser Stoffwechsel auch Vitamin C für die Kollagensynthese (18). Dieses Vitamin wirkt als ein Kofaktor für die Enzyme, die das Kollagen gemeinsam aufbauen. Enzyme ermöglichen biochemische Reaktionen, indem sie die dafür benötigte Temperatur herabsetzen.
Wenn Vitamin C fehlt, kann die Aminosäure Hydroxyprolin nicht in die Tripelhelix der Alpha-Ketten eingebaut werden (19). Das führt zu instabilen Tropokollagen-Einheiten, die schnell zerfallen.
Alle proteinreichen Lebensmittel liefern Dir Aminosäuren, die der Körper in verschiedene Kollagentypen umwandeln kann. Allerdings ist Kollagen ein Protein, das nur in tierischen Nahrungsmitteln vorkommt. Deshalb ist es für Vegetarier und Veganer ratsam, dass sie auf eine gezielte Aufnahme aller wichtigen Aminosäuren achten.
Folgende Lebensmittel sind besonders reich an Aminosäuren, die der Stoffwechsel für die Kollagenbildung braucht:
Für eine starke Matrix des Körpers brauchst Du eine regelmäßige Zufuhr von ausreichend Aminosäuren. Heute kannst Du sogar im Discount-Supermarkt Proteinpulver kaufen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage:
Was ist der Unterschied zwischen Kollagen, Kollagenhydrosylat und Gelatine?
Wenn kollagenhaltiges Gewebe gekocht wird, etwa Knochen und Sehnen für Knochenbrühe, lösen Wärme und Wasser gemeinsam die Verbindung zwischen den Alpha-Ketten der Kollagen-Tripelhelix. Sie schwimmen dann als Polypeptide in der Kochflüssigkeit herum. Kühlt sie ab, geliert sie. Gelatine ist also nichts anderes als gekochtes Kollagen.
Allerdings ist es auch möglich, Collagen von tierischen Lebensmitteln mit Hilfe von Säuren oder Basen aufzuspalten. Das geschieht bei der Herstellung von kommerzieller Gelatine, für die meist Schweinehaut verwendet wird.
Wenn Enzyme gelöste Kollagen-Polypeptide weiter abbauen, entsteht hydrolisiertes Kollagen. Wird diese Flüssigkeit getrocknet, bleibt ein weißes Pulver zurück, das sogenannte Kollagen-Hydrolysat. Diese Form von Kollagen wird als Kollagenpulver bezeichnet, das sich vielseitig verwenden lässt.
Du suchst nach Inspiration für die Verwendung von Kollagenpulver? Hol Dir unser Kollagen-Kochbuch mit innovativen Rezepten.
Selbst wenn wir unseren Körper mit reichlich Protein versorgen, brauchen wir dennoch spezifische Aminosäuren für die Kollagenproduktion. Der Grund: Die Kollagentypen I und III kommen in unserem Körpergewebe am häufigsten vor. Sie bestehen zu rund einem Drittel aus der Aminosäure Glycin, die wir mit der Nahrung aufnehmen müssen. Knochenbrühe und hochwertiges Kollagenpulver sind ausgezeichnete Quellen für Kollagenpeptide, die unser Stoffwechsel leicht verwerten kann.
The Original Superfood
Bone Brox GmbH
Waldmüllerstraße 6, Remise (Hinterhof),
14482 Potsdam, Deutschland
Versandkostenfrei ab 40 €
DE-ÖKO-037
Bonebrox liefert deutschlandweit. Die Lieferzeit innerhalb Deutschlands variiert je nach Wohnort. Bei einer Lieferung nach Deutschland berechnen wir eine Versandgebühr ab 5,99 Euro. Ab einem Einkaufswert von 40€ versenden wir Versandkostenfrei. Wünschst du einen Versand in die Schweiz, dann bestell bitte über unseren Schweizer Online Shop.
Wir versenden deine Bestellungen innerhalb Deutschlands mit DHL. DHL liefert dein Paket in Deutschland meist innerhalb von 1-3 Werktagen aus. Nachdem wir das Paket an die DHL übergeben haben, erhältst du eine Mail mit einem Tracking-Code. Mit diesem kannst du den Status deiner Sendung jederzeit nachverfolgen. Bestellungen an Wochenenden und Feiertagen versenden wir am nächsten Arbeitstag. Ein Austausch des Versanddienstleisters ist nicht möglich.
Du hast die Möglichkeit deine Bestellung direkt an eine DHL-Packstation oder Postfiliale liefern zu lassen. Der Vorteil dabei: Du musst das Paket nicht persönlich in Empfang nehmen, sondern kannst es rund um die Uhr an der von dir gewählten Packstation oder Postfiliale abholen. DHL informiert dich per Email oder SMS, sobald deine Lieferung zur Abholung bereit liegt. Es fallen für dich keinerlei zusätzliche Kosten an.
Achtung: alle Bestellungen, die eine 5-Liter-BiB enthalten werden vollständig nur von Montag-Mittwoch verschickt. Wir können leider keine Teillieferungen verschicken. Aufgrund der Kühlpflicht der 5-Liter-BiB möchten wir so vermeiden, dass diese unter Umständen über das Wochenende in einer Postfiliale abgegeben und dort ungekühlt schlecht wird.
Es kann trotzdem sein, dass deine Bestellung in zwei separaten Paketen geliefert wird und diese bei der DHL getrennt werden, auch wenn sie am gleichen Tag verschickt werden. Danke für dein Verständnis!