Zutaten:
Wasser, Rinderknochen* (37%), Karotten*, Zwiebeln*, Apfelessig*, Salz, Ingwer*, Pfeffer*, Petersilie*, Lorbeer*
*aus kontrolliert biologischem Anbau
Nährwerte (Angaben je 100ml) | |
---|---|
Energie: | 67 kJ / 16 kcal |
Fett: | 0 g |
- davon gesättigte Fettsäuren: | 0 g |
Kohlenhydrate: | 0,8 g |
- davon Zucker: | 0 g |
Eiweiß: | 2,9 g |
Salz: | 0,72 g |
Bei unseren BROX Knochen- und Kraftbrühen handelt es sich um Naturprodukte – jedes Tier und jedes Gemüse ist einzigartig. Da wir bewusst auf Zusatzstoffe und Stabilisatoren verzichten, können die Nährwerte, das Aussehen und der Geschmack von Charge zu Charge ein wenig variieren.
Es handelt sich um Einweg-Gläser. Sie werden nicht zurückgenommen.
Lagerhinweise
Kühl und trocken lagern.
Ungeöffnet ab Produktionsdatum mindestens 1 Jahr haltbar.
Nach dem Öffnen im Kühlschrank 3-4 Tage haltbar.
ABO-KÜNDIGUNGSHINWEIS:
Die Kündigung des ABO's ist erst nach 2 Lieferungen möglich.
Bio-Kontrollnummer
DE-ÖKO-037
Alle Preise in Euro (€) inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten.
Die genauen Beträge werden bei Kaufabwicklung sichtbar.
* Erläuterungen zu den Kollagentypen
Kollagen Typ I: Dieser Kollagentyp ist mit 90% am häufigsten im menschlichen Körper vertreten. Er besteht zum größten Teil aus den Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Dieses Kollagen hält die Haut elastisch, stärkt aber auch Sehnen, Faszien und Blutgefäße und stabilisiert zudem Knochen und Zähne. Nur in Knorpelgewebe spielt dieser Kollagentyp keine Rolle.
Kollagen Typ II: Diese Art der Kollagene ist im Knorpel und in Bandscheiben zu finden. Dieser Kollagentyp kann enorme Druckkräfte aushalten und ist besonders wichtig, um Gelenke funktionsfähig zu erhalten.
Kollagen Typ III: Nach Kollagen Typ I ist dieser Kollagentyp im menschlichen Körper am häufigsten vertreten. Große Mengen dieses Kollagens finden sich im Darm, in den Blutgefäßen und in den Muskeln. Darüber hinaus ist es in der Haut und im Uterus vertreten. Kollagen Typ III trägt außerdem zum Fettstoffwechsel bei.
** Erläuterungen zu den Aminosäuren
Die Aminosäure ist eine eine organische Verbindung, die sowohl eine funktionelle Aminogruppe (-NH2, Stickstoff und Wasserstoff) als auch eine Carbonsäuregruppe (-COOH, Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff) enthält, daher der Name Aminosäure. Interessanterweise lassen sich aus dieser begrenzten Anzahl von Substanzen Millionen von verschiedenen Stoffen bilden. Auch eben unserer Körper.
Bei den für uns wichtigen 20 Aminosäuren unterscheiden wir zwischen essentiellen, semi-essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren:
- Die 9 essentiellen Aminosäuren (Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin) müssen wir mit der Nahrung aufnehmen. Vor allem tierische Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch sowie Milchprodukte liefern viele dieser Aminosäuren.
- Die 7 Semi-essentiellen Aminosäuren (Arginin, Asparagin, Cystein, Glutamin, Glycin, Prolin sowie Tyrosin) kann der menschliche Organismus in Abhängigkeit von bestimmten Bedingungen wie beispielsweise Wachstum, Krankheit oder fortgeschrittenes Lebensalter nicht ausreichend bilden. Um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen, müssen die semi-essentiellen Aminosäuren zusätzlich über die tägliche Ernährung zugeführt werden.
- Die 4 Nicht-essentielle Aminosäuren (Alanin, Aspartat, Glutamat, Serin) kann der Körper im Prinzip selbst herstellen.
Tatsächlich brauchen wir alle Aminosäuren in ausreichenden Mengen – unabhängig davon, ob sie nun nicht-, semi- oder komplett essentiell sind. Der menschliche Stoffwechsel könnte ohne die Bausteine für Proteine nicht funktionieren. Aminosäuren sorgen nicht nur in den verschiedenen Körpergeweben für Struktur. Sie sind auch nötig, um alle Signalstoffe, Enzyme und Immunzellen im Körper zu bilden.
Hier ein Überblick über die Aminosäurenzusammensetzung unserer Bio-Knochenbrühe in Pulverform hier zu kaufen
Aminosäuren (Angaben je 100g) | |
---|---|
Alanin: | 9 g |
Arginin: | 8 g |
Asparaginsäure: | 6 g |
Cystin + Cystein: | <0,1 g |
Glutaminsäure: | 11 g |
Glycin: | 20 g |
Histidin: | 1 g |
Hydroxyprolin: | 10 g |
Isoleucin: | 2 g |
Leucin: | 4 g |
Lysin: | 4 g |
Methionin: | 0,9 g |
Phenylalanin: | 2 g |
Prolin: | 12 g |
Serin: | 3 g |
Threonin: | 2 g |
Tryptophan: | 0,2 g |
Tyrosin: | 1 g |
Valin: | 3 g |